Fragen & Antworten

Im Laufe der Zeit ist es ganz verständlich, dass manche Fragen immer wieder neu gestellt werden. Falls du das eine oder andere wieder vergessen hast oder gerade neu zum Verein hinzugekommen bist, wirst du hier die Antworten auf die gängigsten Fragen finden. Falls nicht, kannst du diese gerne in unserer Facebook Gruppe posten. Du bist nicht bei Facebook? Kein Problem. Dann schick deine Frage einfach an office@divestyle.at. Aber bitte immer hier zuerst nach einer Antwort suchen, und dann erst posten oder eine E-Mail schicken. Die Volltextsuche findest du  hier. Viel Spaß beim Stöbern.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse, Training

Für den Schnuppertauchkurs brauchst du nicht mehr als Badebekleidung und gute Laune mitzubringen.

Beim Kurs empfehlen wir dir schon eine eigene Ausrüstung bzw. kannst du sie auch leihen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Für Nicht-Mitglieder wird eine Leihgebühr fällig, bei Mitgliedern freuen wir uns über eine freiwillige Spende.

Spätestens beim regelmäßigen Training solltest du auf deine persönliche Ausrüstung zurückgreifen. Lass dich vor dem Kauf aber bitte kompetent beraten. Beim Onlineshopping solltest du dich besser schon gut auskennen, sonst kaufst du doppelt.

Kategorie: Ausrüstung

Nimm dir etwas Zeit, um dich schlau zu machen, bevor du das erstbeste „Schnäppchen“ beim Online-Discounter, bei Ebay oder Willhaben bestellst. Freitauchen ist (noch!) eine Randsportart. Kompetente Beratung erhältst du nur bei Leuten, die diesen Sport schon lange selbst betreiben. Eine Apnoe- oder Scuba-Ausrüstung ist für den jeweiligen Einsatz ausgelegt und optimiert. Vom Schnorcheln wollen wir hier gar nicht schreiben 😉 Bis auf die Handschuhe gibt es hier so gut wie keine Schnittmenge. Wir haben die Basics dazu in einigen Detailfragen beantwortet:

  • Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?
  • Neoprenanzug von der Stange, Maßanzug, Ein- oder Zweiteiler – Welcher ist der richtige für mich?
  • Wieso gibt es unterschiedliche Flossen beim Freitauchen (z.B. Pool, Speerfischen, Tieftauchen)?
  • Kann ich meinen Scuba-Bleigürtel auch zum Freitauchen verwenden?
  • Wieso gibt es für Freitaucher eigene Tauchuhren bzw. -computer und brauche ich das wirklich?

Wenn du dir diese Fragen durchliest, kannst du schon um ein Stück informierter und kritischer in das Beratungsgespräch mit dem Händler deiner Wahl einsteigen.

Kategorie: Ausrüstung

Bei Freitauchen legen wir zum Einschätzen und Verfeinern der Technik großen Wert auf ein gutes Feedback unserer Ausrüstung. Daher sind die Teile meist flexibler und leichter als beim Gerätetauchen. Das kann man natürlich wie in jedem Sport auf die Spitze treiben. Jedoch erleichtert auch schon eine spezielle Grundausstattung für Einsteiger deutlich das Training und macht mehr Spaß.

Apnoemasken haben ein deutlich kleineres Volumen und sind weicher als Gerätetauchmasken. Das hilft uns beim Druckausgleich in der Maske: je kleiner das Volumen und je weicher das Silikon, desto weniger oft muss der Druckausgleich innerhalb der Maske hergestellt werden.

Beim Schnorchel gilt: je einfacher und weicher, desto besser (keine High-Tech-Schnorchel mit Ausblasventil) und nicht länger als 35 cm. Der Schnorchel wird direkt unter das Maskenband gesteckt und nicht in die von den Herstellern mitgelieferten Schlaufe. Ein harter Schnorchel würde hier unangenehm drücken.

Grundsätzlich sind Freitauchflossen grösser und elastischer als Freizeitflossen oder solche vom Gerätetauchen. Dadurch kann man mit deutlich weniger Kraftanstrengung (Puls, Sauerstoffverbrauch) Vortrieb erzeugen.
Das ist für jeden Tauchgang ein erheblicher Vorteil, aber in Summe auch für das ganze Training.

Die „richtige“ Flosse gibt es nicht, weil jedes Kriterium einen anderen Einsatz besser unterstützt.
Generell wird aber empfohlen, die richtige Flossentechnik mit einem Einsteiger- bzw. Allroundmodell zu erlernen, bevor man z.B. zu höherwertigen Karbonflossen wechselt. Eine Flosse, die zu Beginn zu viel verzeiht, verleitet schnell zu einer schlechten Technik, die man dann mühsam wieder umlernen muss.

Der Verein verfügt über ein breites Sortiment an Ausrüstungsgegenständen, welche die Mitglieder nach dem Prinzip „fair use“ unentgeltlich nutzen können. Natürlich freuen wir uns immer über eine freiwillige Spende, welche dem Gegenstand und der Verleihdauer angemessen ist.

Die Abholung erfolgt in der Divestyle Lounge ausnahmslos nach Terminvereinbarung

Akuell können wir euch folgende Ausrüstung anbieten:

Standard-Ausrüstung

  • Schnorchel
  • Masken & Goggles
  • Neoprenhandschuhe
  • Neoprensocken
  • Bleigurte (ohne Gewicht)
  • Apnoeflossen
  • Kurze Flossen justierbar (Cressi Taglia):
  • Schnorchelflossen

Neoprenanzüge Einteiler

  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken M: 1
  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken L: 1
  • Oceanic 5mm halbtrocken Damen 40: 1
  • Pegaso 5mm Damen 40: 1
  • No Name 3mm M: 1
  • Pegaso 3mm Herren S: 1
  • Salvimar 2mm Fluyd S: 1
  • Salvimar Fluyd F1 M: 1
  • Seeman Sub Kinderanzug 5mm 145: 1
  • Kinderanzug 5mm mit Haube 143: 1
  • 1x Einteiler (ausgeborgt)

Oberteile:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm S: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm XL: 1
  • Mares 5mm S/M: 1
  • Seac Sub 5mm M: 1
  • Spetton Weste ärmellos 5mm S: 1

Unterteile / Hosen:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Seac Sub 5mm L: 1
  • Cressi Apnea 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm: XXL: 1
  • Cressi Scorfino 5mm XXL: 2
  • Salvimar Fluyd 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm M: 1

Neoprenanzüge Shorty:

  • Oceanic 5mm mit Kopfhaube 42: 1
  • Crane 3mm 40: 1
  • Aquasport 3mm 36: 1
  • Salvimar Fluyd 3mm 36 (XS): 2
  • Cressi Swimm Glaros 3mm ärmellos S: 1
  • Pegaso 3mm XS/S: 1
  • 1x Shorty (ausgeborgt)

Spezielles:

  • Monofin
  • Boje mit komplettem Bojensystem + 8kg Grundgewicht (Ort: Neufeldersee, Tauchsport Vienna)
  • Brustgurt (Herzfrequenz) für Computer Omer UP-X1
  • Line Cutter
  • Go Pro Gehäuse
  • 2x Spiro Ball (Atemtrainer)
  • Pulsoximeter mit USB
  • Octopus Noseclip classic

Die Divestyle Boje befindet sich am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna.

Kategorien: Ausrüstung, Coaching

Die meisten Freitauchflossen erkennst du an ihrem deutlich längeren Flossenblatt gegenüber Flossen für Scubatauchen oder einfach nur Schnorcheln. Nicht nur die reine Wasserverdrängung, sondern auch die Verwirbelungen an der Flossenspitze sorgen für den Vortrieb. Um das optimal mit möglichst geringem Kraftaufwand zu nuzten, werden lange schmale Flossen eingesetzt.

Je flexibler und elastischer das Material ist, umso deutlicher ist dieser Effekt. Verarbeitet werden Kunststoff (Plastik), Fiberglas, Fiberglas-Karbonmischungen und reines Karbon. In dieser Reihenfolge steigen die Kosten (ca. € 90,- bis € 600,-) an und nimmt die Qualität diesbezüglich zu. Bei den weicheren Karbonblätter ergeben sich sogar zusätzliche Verwirbelungen entlang der Flosse (S-Kurve).

Ein weiterer Unterschied ist der Härtegrad (außer bei Plastikflossen). Das ist keine einheitliche Größe, sondern wird vom Hersteller als relativer Wert innerhalb des eigenen Sortiments ausgewiesen. In der Regel gibt es 4 bis 5 Stufen , wobei 1 die Weichste ist. Die Tabellen (in Onlineshops) von Körpergewicht zu Härtegrad gelten nur für das Speerfischen.

Je nach Situation und Budget entscheidet man sich dann für Material und Härtegrad. Hier ein paar Beispiele:

  • Speerfischer oder Unterwasserfotografen werden Härtere bevorzugen, um ihre Last (Beute, Kamera) schnell nach oben zu befördern und auch, um gegen Strömungen anzuschwimmen.
  • Hingegen eignen sich für das Tieftauchen weiche bis sehr weiche Karbonblätter am besten. Damit erreicht man zwar keine Spitzengeschwindigkeit, dafür verbraucht man weniger Sauerstoff und taucht wesentlich entspannter auf.
  • Anfängern rät man oft zu Kunststoffflossen, um damit prinzipiell die Grundlagen der Flossentechnik zu erlernen.

Eine Flosse besteht aber nicht nur aus dem Blatt. Die Fußteile (,,Footpockets“) für Freitaucher sollen leicht und bequem sein, aber zugleich eine gute Kraftübertragung bieten. Je besser ein Footpocket das alles leisten kann, umso teurer wird er. Ein wesentlicher Unterschied ist, ob das Footpocket angeklebt oder angeschraubt ist. Gut geklebt, bietet es das Maximum an Kraftübertragung. Abseits von Wettkämpfen hat das aber kaum Bedeutung. Die abnehmbaren Pockets bieten viel mehr Flexibilität im Alltag, allem voran beim Verstauen im Fluggepäck.

Darauf zielt auch neuerdings vermehrt die Entwicklung kürzerer Flossen mit gleichwertigen physikalischen Eigenschaften ab. Vorreiter war Cressi, gefolgt von Molchanov. Wie du siehst, ein unerschöpfliches Thema 🙂

Kategorie: Ausrüstung

Wenn du deine Straßenkleidung in der Regel von der Stange kaufen kannst, wirst du auch einen fertigen Neoprenanzug für dich finden. Trotzdem gibt es hier unterschiedliche Schnitte und Maßtabellen von einem Hersteller zum anderen zu beachten. Gemessen werden zumeist Körpergröße, Gewicht, Brust, Taille und Becken.

Für Maßanzüge werden je nach Produzent 12 bis +20 Maße abgenommen. Das erhöht deutlich die Passform. Falls Geld eine Rolle spielt, wird das aber erst rentabel wenn man den Anzug wirklich oft in Gebrauch hat. Ein Grund für einen Maßanzug kann auch die Wahl von besonders hochwertigem Material sein. Das ist dann aber eher schon was für Experten. Für manche führt leider kein Weg am Maßanzug vorbei. Im Schnitt kostet dann so ein Anzug das 1,5 bis 2-Fache eines fertigen von gleicher Qualität. Dazu muss man noch Lieferzeiten von 8 bis 12 Wochen berücksichtigen.

Einteiler werden eher in wärmeren Gewässern oder im Pool genutzt. Sie sind kaum dicker als 3mm.  Außerdem haben sie selten eine Haube. Beim Kauf ist immer darauf zu achten, dass es sich um einen Apnoe-Neoprenanzug handelt, und nicht um ein Produkt aus dem Scuba- oder Schnorchelbereich. Ebenso sollte man bei den Triathlon-Anzügen aufpassen: diese sind nicht immer für das Schwimmen unter Wasser optimiert.

Der Zweiteiler ist quasi unser „Arbeitstier“, und kann je nach Beschaffenheit für alles eingesetzt werden. Wer nicht vor hat, tief in die kalten heimischen Seen oder den Atlantik abzutauchen, ist mit einem 3mm Zweiteiler als erste Anschaffung in den Sport gut beraten. Siehe auch die Frage:„Wie dick sollte der Neoprenanzug für den Neufeldersee sein?“

Bei den Hosen gibt es unterschiedliche Bundhöhen: hüfthoch, über die Taille und über die Brust mit Träger (Long John). Dadurch kann man bestimmen, ob die Körpermitte durch Überlappung extra warmgehalten werden soll oder nicht. Egal wie du heute darüber denkst: mit den Jahren wird sich bei dir zuhause sowieso ein Haufen Neopren stapeln. 😉

Hinweis: Die sogenannten „Offenzelligen“ (Open Cell) können nur im Wasser oder mit Gleitmittel angezogen werden. Daher ist eine Anprobe in der Divestyle Lounge nicht möglich. Die Leihanzüge kannst du als Mitglied gerne einmal im Wasser testen, um die richtige Größe für dich zu bestimmen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Bei den mit Titanium innenbeschichteten Anzügen kommst du notfalls auch ohne Conditioner und / oder Wasser rein.

Kategorien: Ausrüstung, Tauchreisen

Vorweg gesagt, wäre der Verzicht auf Handschuhe und Socken Sparen am falschen Platz.
Auch im Pool haben Socken ihren Zweck: sie dienen bei der Verwendung von Flossen zur optimalen Kraftübertragung und bieten besseren Halt (keine Blasen). Wenn es dir nicht um die Temperatur geht, gibt es auch 1mm Neopren- oder extradünne Lycra-Socken.

Den meisten Freitauchern wird beim Training unter 20°C Wassertemperatur zu kalt in den Fingern. Prüfe immer, ob deine Finger auch wirklich warm bleiben. Mit klammen Fingern bist du für deinen Buddy keine gute Sicherung. Je nach Wassertemperatur gibt es verschieden dicke Handschuhe.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Eigentlich so früh wie möglich. Deshalb ist es bei Apnea Academy bereits ein Thema im Anfängerkurs (1st Level). Falls du schon Scuba-Tauchen warst, weißt du, wie wichtig eine kontrollierte Lage im Wasser ist. Genauso verhält es sich beim Streckentauchen.

Beim Tieftauchen benötigt man die richtige Menge an Blei, um gegen den Auftrieb anzukommen. Deine optimale Tarierung hängt von deiner Tätigkeit / Tiefe, aber auch von der Dicke des Neoprenanzugs, als auch vom eigenen Körperfettanteil ab. Mehr dazu lernst du bei uns im Anfängerkurs.

Um Freitauchern das Leben leichter zu machen, gibt es spezielle Gurte und Gewichte. Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber einem Stoffbleigurt die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen. Außerdem bieten sie mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch mit Plastik oder Gummi beschichtet.

Kategorie: Ausrüstung

Zum Schnuppertauchen oder wenn gerade kein anderer Bleigurt zur Hand ist, tut es auch der Scuba-Bleigürtel aus Stoff. Du wirst aber selbst sehr schnell feststellen, weshalb spezielle Apnoebleigürtel und Gewichte entwickelt wurden.

Solche Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber Stoffbleigurten die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen und sie bieten mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch beschichtet (Plastik- oder Gummibeschichtung).

Kategorien: Ausrüstung, Training

Beim Freitauchen und auch Speerfischen benötigt man präzise Informationen zumindest über die Tauchzeit und Tauchtiefe, um den nächsten Tauchgang darauf abzustimmen oder auch ein Training darauf aufzubauen. Wie und warum erfährt man in den Kursen, passend zum eigenen Fortschritt.

Tauchcomputer sind für das Freitauchen spezialisiert und optimiert. Sie bieten mehr für das Freitauchen relevante Funktionen als Scuba-Taucheruhren mit Apnoemodus und sind zudem wesentlich schlanker und leichter.

Die Mindestausrüstung eines Buddies ist eine wasserfeste Stoppuhr, um die Tauchzeit des aktuell Tauchenden im Auge behalten zu können. Wer eher an Unter-Wasser-Sightseeing interessiert ist, kann auch zu günstigen Einsteigermodellen unter € 200,- greifen. Diese Produkte sind aber nicht auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt.

Das ideale Setup für Tauchtraining für Tiefen +30m ist eine Taucheruhr am Handgelenk und eine unter der Haube für die Tiefenalarme. Diese muss aber nicht viel mehr können als die Tiefe zu messen und 4-6mal zu läuten. Egal wie laut ein Alarm am Handgelenk ist, man bekommt ihn so gut wie nie (rechtzeitig) mit.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Falls mal jemand seine Lanyard vergessen hat, spricht nichts dagegen, eine Lanyard immer im Kreis weiterzureichen. Weil das aber deutliche Nachteile hat, sollte jeder an der Boje über seine eigene Lanyard verfügen. Das ,,im Kreis weiterreichen“ hält auf und unterbricht die Konzentration. In der Hektik kann dann ein Fehler bei der Übergabe passieren, und die Lanyard landet am Grund des Sees. Zum Ende einer Session werden alle langsam müde und dann passiert es immer wieder, dass nicht gewechselt wird und der Nächste ohne Lanyard abtaucht. In den meisten Fällen checkt das der Buddy noch rechtzeitig, aber eben nicht immer.
Fazit: sich aus rein finanziellen Gründen eine Lanyard zu teilen, ist kein gutes Motiv.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Das Kälteempfinden ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Deshalb kann man das nur anhand von Erfahrunsgwerten beantworten.

Während der Hochsaison sollte für die meisten Apnoetaucher ein 3mm Anzug ausreichen. Wer aber auch noch unter 20°C Wassertemperatur (an der Oberfläche) komfortabel trainieren möchte, wird zumindest noch ein 5mm Oberteil benötigen. Die robusteren (innen und außen kaschierten) Anzüge sind bei gleicher Materialstärke etwas „kälter“ als die offenzelligen Modelle.

In der Regel ist ein 5mm Zweiteiler (eventuell mit einer 3mm Hose zum Kombinieren) eine gute Wahl für eine Sommersaison am Neufeldersee.

Die Preise im Shop sind knapp kalkuliert um mit den Internetshops mithalten zu können. Daher bitten wir um Verständnis, dass es keine extra Rabatte gibt. Die Vorteile für Divestyle Mitglieder sind Schnäppchen wie Vorjahresmodelle, Rückläufer oder Ausstellungstücke. Je nach Artikel können diese auch schon mal im Bad vorab getestet werden.

Der Apnoe Shop befindet sich in der Bellegardegasse 15, 1220 Wien. Termine nach Vereinbarung.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna befindet sich ein komplettes Bojensystem (Apneaman Boje, Inner Tube und 12mm Seil, Octopus Pulling System und Safety Stopper, sowie ein Grundgewicht von 8kg) mit der Aufschrift ,,Club Divestyle“ auf der Oberfläche der Boje. Diese liegt unter der Blockhütte. Alle Divestyle Mitglieder können diese Trainingsboje kostenlos nutzen. Bitte sorgsam damit umgehen und beim Seileinholen die korrekte Schlaufentechnik anwenden!

In unserem Shop, der Divestyle Lounge, gibt es eine ganze Reihe an Ausrüstung für Mitglieder. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“. Weitere Bojen-Systeme und Teile, die nicht auf der Liste stehen, werden nicht verliehen, sind aber stets im Shop lagernd.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Die Lanyard soll verhindern, dass ein Taucher im Notfall von der Leine abtreibt. Dabei zählen jeder Meter und jede Sekunde. Anfängern hilft die Lanyard, die richtige Distanz zur Leine zu halten und so das Abtauchen und den Freefall entlang einer Vertikalen besser zu erlernen.

Auch wenn der Neufeldersee für Fortgeschrittene bald keine Herausforderung mehr darstellt, sollte man immer die exakten Abläufe trainieren, damit diese dann an tieferen Tauchplätzen oder auch bei Wettkämpfen sitzen.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Beim Kurs oder späteren Training im offenen Gewässer sollte man lieber keine Kompromisse bezüglich der Ausrüstung eingegeben. Ab jetzt sind eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) und ein eigener Neoprenanzug (je nach Witterung von 3mm bis 5mm) notwendig.

Bitte keinen Shorty vom Gerätetauchen, Schnorcheln oder Surfen!

Da ein Neoprenanzug Auftrieb erzeugt, werden auch Bleigurt und Blei benötigt. Im Vorfeld kannst du dich in der Divestyle Lounge mit der nötigen Ausrüstung ausstatten oder eine für den Kurs leihen.
Siehe auch Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“

Außerdem natürlich die üblichen Badesachen mitnehmen: Bikini, Handtuch, Badeschlapfen, etc.
Wir empfehlen auch ein bisschen Verpflegung. Es gibt zwar ein Buffet beim Tauch Sport Vienna, das ist aber nur zur Hochsaison in Betrieb.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Du solltest auf jeden Fall eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) mitnehmen. Wir empfehlen einen Neoprenanzug: bei den Übungen im Wasser wird einem ohne Neoprenanzug schnell kalt. Dein Wohlbefinden wäre dann eingeschränkt und es würde dich auch an den Kursfortschritten hindern. Falls du noch keinen Neoprenanzug besitzt, empfehlen wir dir einen auszuleihen oder zu kaufen.
Für ein komplettes Set empfehlen wir noch Bleigurt mit Blei und eine wasserfeste Stoppuhr.

Eventuell liest du dir dazu noch die Frage „Ab wann (Schnuppern, Kurs, Training) komme ich an meiner eigenen Ausrüstung nicht mehr vorbei?“ durch.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Auf Dauer gesehen bzw. wenn du regelmäßig Apnoe trainieren möchtest, solltest du dir unbedingt eine geeignete Apnoe Ausrüstung kaufen. Unter der Frage: „Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?“ findest du eine ausführliche Beschreibung dazu.

Für einen Anfängerkurs ist es besser, sich spezielle Ausrüstung auszuborgen, anstatt auf die Gerätetauchausrüstung zurückzugreifen. Die Möglichkeit dazu bietet dir der Shop in der Divestyle Lounge.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse, Training

Für den Schnuppertauchkurs brauchst du nicht mehr als Badebekleidung und gute Laune mitzubringen.

Beim Kurs empfehlen wir dir schon eine eigene Ausrüstung bzw. kannst du sie auch leihen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Für Nicht-Mitglieder wird eine Leihgebühr fällig, bei Mitgliedern freuen wir uns über eine freiwillige Spende.

Spätestens beim regelmäßigen Training solltest du auf deine persönliche Ausrüstung zurückgreifen. Lass dich vor dem Kauf aber bitte kompetent beraten. Beim Onlineshopping solltest du dich besser schon gut auskennen, sonst kaufst du doppelt.

Kategorie: Ausrüstung

Nimm dir etwas Zeit, um dich schlau zu machen, bevor du das erstbeste „Schnäppchen“ beim Online-Discounter, bei Ebay oder Willhaben bestellst. Freitauchen ist (noch!) eine Randsportart. Kompetente Beratung erhältst du nur bei Leuten, die diesen Sport schon lange selbst betreiben. Eine Apnoe- oder Scuba-Ausrüstung ist für den jeweiligen Einsatz ausgelegt und optimiert. Vom Schnorcheln wollen wir hier gar nicht schreiben 😉 Bis auf die Handschuhe gibt es hier so gut wie keine Schnittmenge. Wir haben die Basics dazu in einigen Detailfragen beantwortet:

  • Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?
  • Neoprenanzug von der Stange, Maßanzug, Ein- oder Zweiteiler – Welcher ist der richtige für mich?
  • Wieso gibt es unterschiedliche Flossen beim Freitauchen (z.B. Pool, Speerfischen, Tieftauchen)?
  • Kann ich meinen Scuba-Bleigürtel auch zum Freitauchen verwenden?
  • Wieso gibt es für Freitaucher eigene Tauchuhren bzw. -computer und brauche ich das wirklich?

Wenn du dir diese Fragen durchliest, kannst du schon um ein Stück informierter und kritischer in das Beratungsgespräch mit dem Händler deiner Wahl einsteigen.

Kategorie: Ausrüstung

Bei Freitauchen legen wir zum Einschätzen und Verfeinern der Technik großen Wert auf ein gutes Feedback unserer Ausrüstung. Daher sind die Teile meist flexibler und leichter als beim Gerätetauchen. Das kann man natürlich wie in jedem Sport auf die Spitze treiben. Jedoch erleichtert auch schon eine spezielle Grundausstattung für Einsteiger deutlich das Training und macht mehr Spaß.

Apnoemasken haben ein deutlich kleineres Volumen und sind weicher als Gerätetauchmasken. Das hilft uns beim Druckausgleich in der Maske: je kleiner das Volumen und je weicher das Silikon, desto weniger oft muss der Druckausgleich innerhalb der Maske hergestellt werden.

Beim Schnorchel gilt: je einfacher und weicher, desto besser (keine High-Tech-Schnorchel mit Ausblasventil) und nicht länger als 35 cm. Der Schnorchel wird direkt unter das Maskenband gesteckt und nicht in die von den Herstellern mitgelieferten Schlaufe. Ein harter Schnorchel würde hier unangenehm drücken.

Grundsätzlich sind Freitauchflossen grösser und elastischer als Freizeitflossen oder solche vom Gerätetauchen. Dadurch kann man mit deutlich weniger Kraftanstrengung (Puls, Sauerstoffverbrauch) Vortrieb erzeugen.
Das ist für jeden Tauchgang ein erheblicher Vorteil, aber in Summe auch für das ganze Training.

Die „richtige“ Flosse gibt es nicht, weil jedes Kriterium einen anderen Einsatz besser unterstützt.
Generell wird aber empfohlen, die richtige Flossentechnik mit einem Einsteiger- bzw. Allroundmodell zu erlernen, bevor man z.B. zu höherwertigen Karbonflossen wechselt. Eine Flosse, die zu Beginn zu viel verzeiht, verleitet schnell zu einer schlechten Technik, die man dann mühsam wieder umlernen muss.

Der Verein verfügt über ein breites Sortiment an Ausrüstungsgegenständen, welche die Mitglieder nach dem Prinzip „fair use“ unentgeltlich nutzen können. Natürlich freuen wir uns immer über eine freiwillige Spende, welche dem Gegenstand und der Verleihdauer angemessen ist.

Die Abholung erfolgt in der Divestyle Lounge ausnahmslos nach Terminvereinbarung

Akuell können wir euch folgende Ausrüstung anbieten:

Standard-Ausrüstung

  • Schnorchel
  • Masken & Goggles
  • Neoprenhandschuhe
  • Neoprensocken
  • Bleigurte (ohne Gewicht)
  • Apnoeflossen
  • Kurze Flossen justierbar (Cressi Taglia):
  • Schnorchelflossen

Neoprenanzüge Einteiler

  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken M: 1
  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken L: 1
  • Oceanic 5mm halbtrocken Damen 40: 1
  • Pegaso 5mm Damen 40: 1
  • No Name 3mm M: 1
  • Pegaso 3mm Herren S: 1
  • Salvimar 2mm Fluyd S: 1
  • Salvimar Fluyd F1 M: 1
  • Seeman Sub Kinderanzug 5mm 145: 1
  • Kinderanzug 5mm mit Haube 143: 1
  • 1x Einteiler (ausgeborgt)

Oberteile:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm S: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm XL: 1
  • Mares 5mm S/M: 1
  • Seac Sub 5mm M: 1
  • Spetton Weste ärmellos 5mm S: 1

Unterteile / Hosen:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Seac Sub 5mm L: 1
  • Cressi Apnea 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm: XXL: 1
  • Cressi Scorfino 5mm XXL: 2
  • Salvimar Fluyd 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm M: 1

Neoprenanzüge Shorty:

  • Oceanic 5mm mit Kopfhaube 42: 1
  • Crane 3mm 40: 1
  • Aquasport 3mm 36: 1
  • Salvimar Fluyd 3mm 36 (XS): 2
  • Cressi Swimm Glaros 3mm ärmellos S: 1
  • Pegaso 3mm XS/S: 1
  • 1x Shorty (ausgeborgt)

Spezielles:

  • Monofin
  • Boje mit komplettem Bojensystem + 8kg Grundgewicht (Ort: Neufeldersee, Tauchsport Vienna)
  • Brustgurt (Herzfrequenz) für Computer Omer UP-X1
  • Line Cutter
  • Go Pro Gehäuse
  • 2x Spiro Ball (Atemtrainer)
  • Pulsoximeter mit USB
  • Octopus Noseclip classic

Die Divestyle Boje befindet sich am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna.

Kategorien: Ausrüstung, Coaching

Die meisten Freitauchflossen erkennst du an ihrem deutlich längeren Flossenblatt gegenüber Flossen für Scubatauchen oder einfach nur Schnorcheln. Nicht nur die reine Wasserverdrängung, sondern auch die Verwirbelungen an der Flossenspitze sorgen für den Vortrieb. Um das optimal mit möglichst geringem Kraftaufwand zu nuzten, werden lange schmale Flossen eingesetzt.

Je flexibler und elastischer das Material ist, umso deutlicher ist dieser Effekt. Verarbeitet werden Kunststoff (Plastik), Fiberglas, Fiberglas-Karbonmischungen und reines Karbon. In dieser Reihenfolge steigen die Kosten (ca. € 90,- bis € 600,-) an und nimmt die Qualität diesbezüglich zu. Bei den weicheren Karbonblätter ergeben sich sogar zusätzliche Verwirbelungen entlang der Flosse (S-Kurve).

Ein weiterer Unterschied ist der Härtegrad (außer bei Plastikflossen). Das ist keine einheitliche Größe, sondern wird vom Hersteller als relativer Wert innerhalb des eigenen Sortiments ausgewiesen. In der Regel gibt es 4 bis 5 Stufen , wobei 1 die Weichste ist. Die Tabellen (in Onlineshops) von Körpergewicht zu Härtegrad gelten nur für das Speerfischen.

Je nach Situation und Budget entscheidet man sich dann für Material und Härtegrad. Hier ein paar Beispiele:

  • Speerfischer oder Unterwasserfotografen werden Härtere bevorzugen, um ihre Last (Beute, Kamera) schnell nach oben zu befördern und auch, um gegen Strömungen anzuschwimmen.
  • Hingegen eignen sich für das Tieftauchen weiche bis sehr weiche Karbonblätter am besten. Damit erreicht man zwar keine Spitzengeschwindigkeit, dafür verbraucht man weniger Sauerstoff und taucht wesentlich entspannter auf.
  • Anfängern rät man oft zu Kunststoffflossen, um damit prinzipiell die Grundlagen der Flossentechnik zu erlernen.

Eine Flosse besteht aber nicht nur aus dem Blatt. Die Fußteile (,,Footpockets“) für Freitaucher sollen leicht und bequem sein, aber zugleich eine gute Kraftübertragung bieten. Je besser ein Footpocket das alles leisten kann, umso teurer wird er. Ein wesentlicher Unterschied ist, ob das Footpocket angeklebt oder angeschraubt ist. Gut geklebt, bietet es das Maximum an Kraftübertragung. Abseits von Wettkämpfen hat das aber kaum Bedeutung. Die abnehmbaren Pockets bieten viel mehr Flexibilität im Alltag, allem voran beim Verstauen im Fluggepäck.

Darauf zielt auch neuerdings vermehrt die Entwicklung kürzerer Flossen mit gleichwertigen physikalischen Eigenschaften ab. Vorreiter war Cressi, gefolgt von Molchanov. Wie du siehst, ein unerschöpfliches Thema 🙂

Kategorie: Ausrüstung

Wenn du deine Straßenkleidung in der Regel von der Stange kaufen kannst, wirst du auch einen fertigen Neoprenanzug für dich finden. Trotzdem gibt es hier unterschiedliche Schnitte und Maßtabellen von einem Hersteller zum anderen zu beachten. Gemessen werden zumeist Körpergröße, Gewicht, Brust, Taille und Becken.

Für Maßanzüge werden je nach Produzent 12 bis +20 Maße abgenommen. Das erhöht deutlich die Passform. Falls Geld eine Rolle spielt, wird das aber erst rentabel wenn man den Anzug wirklich oft in Gebrauch hat. Ein Grund für einen Maßanzug kann auch die Wahl von besonders hochwertigem Material sein. Das ist dann aber eher schon was für Experten. Für manche führt leider kein Weg am Maßanzug vorbei. Im Schnitt kostet dann so ein Anzug das 1,5 bis 2-Fache eines fertigen von gleicher Qualität. Dazu muss man noch Lieferzeiten von 8 bis 12 Wochen berücksichtigen.

Einteiler werden eher in wärmeren Gewässern oder im Pool genutzt. Sie sind kaum dicker als 3mm.  Außerdem haben sie selten eine Haube. Beim Kauf ist immer darauf zu achten, dass es sich um einen Apnoe-Neoprenanzug handelt, und nicht um ein Produkt aus dem Scuba- oder Schnorchelbereich. Ebenso sollte man bei den Triathlon-Anzügen aufpassen: diese sind nicht immer für das Schwimmen unter Wasser optimiert.

Der Zweiteiler ist quasi unser „Arbeitstier“, und kann je nach Beschaffenheit für alles eingesetzt werden. Wer nicht vor hat, tief in die kalten heimischen Seen oder den Atlantik abzutauchen, ist mit einem 3mm Zweiteiler als erste Anschaffung in den Sport gut beraten. Siehe auch die Frage:„Wie dick sollte der Neoprenanzug für den Neufeldersee sein?“

Bei den Hosen gibt es unterschiedliche Bundhöhen: hüfthoch, über die Taille und über die Brust mit Träger (Long John). Dadurch kann man bestimmen, ob die Körpermitte durch Überlappung extra warmgehalten werden soll oder nicht. Egal wie du heute darüber denkst: mit den Jahren wird sich bei dir zuhause sowieso ein Haufen Neopren stapeln. 😉

Hinweis: Die sogenannten „Offenzelligen“ (Open Cell) können nur im Wasser oder mit Gleitmittel angezogen werden. Daher ist eine Anprobe in der Divestyle Lounge nicht möglich. Die Leihanzüge kannst du als Mitglied gerne einmal im Wasser testen, um die richtige Größe für dich zu bestimmen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Bei den mit Titanium innenbeschichteten Anzügen kommst du notfalls auch ohne Conditioner und / oder Wasser rein.

Kategorien: Ausrüstung, Tauchreisen

Vorweg gesagt, wäre der Verzicht auf Handschuhe und Socken Sparen am falschen Platz.
Auch im Pool haben Socken ihren Zweck: sie dienen bei der Verwendung von Flossen zur optimalen Kraftübertragung und bieten besseren Halt (keine Blasen). Wenn es dir nicht um die Temperatur geht, gibt es auch 1mm Neopren- oder extradünne Lycra-Socken.

Den meisten Freitauchern wird beim Training unter 20°C Wassertemperatur zu kalt in den Fingern. Prüfe immer, ob deine Finger auch wirklich warm bleiben. Mit klammen Fingern bist du für deinen Buddy keine gute Sicherung. Je nach Wassertemperatur gibt es verschieden dicke Handschuhe.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Eigentlich so früh wie möglich. Deshalb ist es bei Apnea Academy bereits ein Thema im Anfängerkurs (1st Level). Falls du schon Scuba-Tauchen warst, weißt du, wie wichtig eine kontrollierte Lage im Wasser ist. Genauso verhält es sich beim Streckentauchen.

Beim Tieftauchen benötigt man die richtige Menge an Blei, um gegen den Auftrieb anzukommen. Deine optimale Tarierung hängt von deiner Tätigkeit / Tiefe, aber auch von der Dicke des Neoprenanzugs, als auch vom eigenen Körperfettanteil ab. Mehr dazu lernst du bei uns im Anfängerkurs.

Um Freitauchern das Leben leichter zu machen, gibt es spezielle Gurte und Gewichte. Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber einem Stoffbleigurt die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen. Außerdem bieten sie mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch mit Plastik oder Gummi beschichtet.

Kategorie: Ausrüstung

Zum Schnuppertauchen oder wenn gerade kein anderer Bleigurt zur Hand ist, tut es auch der Scuba-Bleigürtel aus Stoff. Du wirst aber selbst sehr schnell feststellen, weshalb spezielle Apnoebleigürtel und Gewichte entwickelt wurden.

Solche Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber Stoffbleigurten die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen und sie bieten mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch beschichtet (Plastik- oder Gummibeschichtung).

Kategorien: Ausrüstung, Training

Beim Freitauchen und auch Speerfischen benötigt man präzise Informationen zumindest über die Tauchzeit und Tauchtiefe, um den nächsten Tauchgang darauf abzustimmen oder auch ein Training darauf aufzubauen. Wie und warum erfährt man in den Kursen, passend zum eigenen Fortschritt.

Tauchcomputer sind für das Freitauchen spezialisiert und optimiert. Sie bieten mehr für das Freitauchen relevante Funktionen als Scuba-Taucheruhren mit Apnoemodus und sind zudem wesentlich schlanker und leichter.

Die Mindestausrüstung eines Buddies ist eine wasserfeste Stoppuhr, um die Tauchzeit des aktuell Tauchenden im Auge behalten zu können. Wer eher an Unter-Wasser-Sightseeing interessiert ist, kann auch zu günstigen Einsteigermodellen unter € 200,- greifen. Diese Produkte sind aber nicht auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt.

Das ideale Setup für Tauchtraining für Tiefen +30m ist eine Taucheruhr am Handgelenk und eine unter der Haube für die Tiefenalarme. Diese muss aber nicht viel mehr können als die Tiefe zu messen und 4-6mal zu läuten. Egal wie laut ein Alarm am Handgelenk ist, man bekommt ihn so gut wie nie (rechtzeitig) mit.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Falls mal jemand seine Lanyard vergessen hat, spricht nichts dagegen, eine Lanyard immer im Kreis weiterzureichen. Weil das aber deutliche Nachteile hat, sollte jeder an der Boje über seine eigene Lanyard verfügen. Das ,,im Kreis weiterreichen“ hält auf und unterbricht die Konzentration. In der Hektik kann dann ein Fehler bei der Übergabe passieren, und die Lanyard landet am Grund des Sees. Zum Ende einer Session werden alle langsam müde und dann passiert es immer wieder, dass nicht gewechselt wird und der Nächste ohne Lanyard abtaucht. In den meisten Fällen checkt das der Buddy noch rechtzeitig, aber eben nicht immer.
Fazit: sich aus rein finanziellen Gründen eine Lanyard zu teilen, ist kein gutes Motiv.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Das Kälteempfinden ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Deshalb kann man das nur anhand von Erfahrunsgwerten beantworten.

Während der Hochsaison sollte für die meisten Apnoetaucher ein 3mm Anzug ausreichen. Wer aber auch noch unter 20°C Wassertemperatur (an der Oberfläche) komfortabel trainieren möchte, wird zumindest noch ein 5mm Oberteil benötigen. Die robusteren (innen und außen kaschierten) Anzüge sind bei gleicher Materialstärke etwas „kälter“ als die offenzelligen Modelle.

In der Regel ist ein 5mm Zweiteiler (eventuell mit einer 3mm Hose zum Kombinieren) eine gute Wahl für eine Sommersaison am Neufeldersee.

Die Preise im Shop sind knapp kalkuliert um mit den Internetshops mithalten zu können. Daher bitten wir um Verständnis, dass es keine extra Rabatte gibt. Die Vorteile für Divestyle Mitglieder sind Schnäppchen wie Vorjahresmodelle, Rückläufer oder Ausstellungstücke. Je nach Artikel können diese auch schon mal im Bad vorab getestet werden.

Der Apnoe Shop befindet sich in der Bellegardegasse 15, 1220 Wien. Termine nach Vereinbarung.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna befindet sich ein komplettes Bojensystem (Apneaman Boje, Inner Tube und 12mm Seil, Octopus Pulling System und Safety Stopper, sowie ein Grundgewicht von 8kg) mit der Aufschrift ,,Club Divestyle“ auf der Oberfläche der Boje. Diese liegt unter der Blockhütte. Alle Divestyle Mitglieder können diese Trainingsboje kostenlos nutzen. Bitte sorgsam damit umgehen und beim Seileinholen die korrekte Schlaufentechnik anwenden!

In unserem Shop, der Divestyle Lounge, gibt es eine ganze Reihe an Ausrüstung für Mitglieder. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“. Weitere Bojen-Systeme und Teile, die nicht auf der Liste stehen, werden nicht verliehen, sind aber stets im Shop lagernd.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Die Lanyard soll verhindern, dass ein Taucher im Notfall von der Leine abtreibt. Dabei zählen jeder Meter und jede Sekunde. Anfängern hilft die Lanyard, die richtige Distanz zur Leine zu halten und so das Abtauchen und den Freefall entlang einer Vertikalen besser zu erlernen.

Auch wenn der Neufeldersee für Fortgeschrittene bald keine Herausforderung mehr darstellt, sollte man immer die exakten Abläufe trainieren, damit diese dann an tieferen Tauchplätzen oder auch bei Wettkämpfen sitzen.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Beim Kurs oder späteren Training im offenen Gewässer sollte man lieber keine Kompromisse bezüglich der Ausrüstung eingegeben. Ab jetzt sind eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) und ein eigener Neoprenanzug (je nach Witterung von 3mm bis 5mm) notwendig.

Bitte keinen Shorty vom Gerätetauchen, Schnorcheln oder Surfen!

Da ein Neoprenanzug Auftrieb erzeugt, werden auch Bleigurt und Blei benötigt. Im Vorfeld kannst du dich in der Divestyle Lounge mit der nötigen Ausrüstung ausstatten oder eine für den Kurs leihen.
Siehe auch Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“

Außerdem natürlich die üblichen Badesachen mitnehmen: Bikini, Handtuch, Badeschlapfen, etc.
Wir empfehlen auch ein bisschen Verpflegung. Es gibt zwar ein Buffet beim Tauch Sport Vienna, das ist aber nur zur Hochsaison in Betrieb.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Du solltest auf jeden Fall eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) mitnehmen. Wir empfehlen einen Neoprenanzug: bei den Übungen im Wasser wird einem ohne Neoprenanzug schnell kalt. Dein Wohlbefinden wäre dann eingeschränkt und es würde dich auch an den Kursfortschritten hindern. Falls du noch keinen Neoprenanzug besitzt, empfehlen wir dir einen auszuleihen oder zu kaufen.
Für ein komplettes Set empfehlen wir noch Bleigurt mit Blei und eine wasserfeste Stoppuhr.

Eventuell liest du dir dazu noch die Frage „Ab wann (Schnuppern, Kurs, Training) komme ich an meiner eigenen Ausrüstung nicht mehr vorbei?“ durch.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Auf Dauer gesehen bzw. wenn du regelmäßig Apnoe trainieren möchtest, solltest du dir unbedingt eine geeignete Apnoe Ausrüstung kaufen. Unter der Frage: „Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?“ findest du eine ausführliche Beschreibung dazu.

Für einen Anfängerkurs ist es besser, sich spezielle Ausrüstung auszuborgen, anstatt auf die Gerätetauchausrüstung zurückzugreifen. Die Möglichkeit dazu bietet dir der Shop in der Divestyle Lounge.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse, Training

Für den Schnuppertauchkurs brauchst du nicht mehr als Badebekleidung und gute Laune mitzubringen.

Beim Kurs empfehlen wir dir schon eine eigene Ausrüstung bzw. kannst du sie auch leihen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Für Nicht-Mitglieder wird eine Leihgebühr fällig, bei Mitgliedern freuen wir uns über eine freiwillige Spende.

Spätestens beim regelmäßigen Training solltest du auf deine persönliche Ausrüstung zurückgreifen. Lass dich vor dem Kauf aber bitte kompetent beraten. Beim Onlineshopping solltest du dich besser schon gut auskennen, sonst kaufst du doppelt.

Kategorie: Ausrüstung

Nimm dir etwas Zeit, um dich schlau zu machen, bevor du das erstbeste „Schnäppchen“ beim Online-Discounter, bei Ebay oder Willhaben bestellst. Freitauchen ist (noch!) eine Randsportart. Kompetente Beratung erhältst du nur bei Leuten, die diesen Sport schon lange selbst betreiben. Eine Apnoe- oder Scuba-Ausrüstung ist für den jeweiligen Einsatz ausgelegt und optimiert. Vom Schnorcheln wollen wir hier gar nicht schreiben 😉 Bis auf die Handschuhe gibt es hier so gut wie keine Schnittmenge. Wir haben die Basics dazu in einigen Detailfragen beantwortet:

  • Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?
  • Neoprenanzug von der Stange, Maßanzug, Ein- oder Zweiteiler – Welcher ist der richtige für mich?
  • Wieso gibt es unterschiedliche Flossen beim Freitauchen (z.B. Pool, Speerfischen, Tieftauchen)?
  • Kann ich meinen Scuba-Bleigürtel auch zum Freitauchen verwenden?
  • Wieso gibt es für Freitaucher eigene Tauchuhren bzw. -computer und brauche ich das wirklich?

Wenn du dir diese Fragen durchliest, kannst du schon um ein Stück informierter und kritischer in das Beratungsgespräch mit dem Händler deiner Wahl einsteigen.

Kategorie: Ausrüstung

Bei Freitauchen legen wir zum Einschätzen und Verfeinern der Technik großen Wert auf ein gutes Feedback unserer Ausrüstung. Daher sind die Teile meist flexibler und leichter als beim Gerätetauchen. Das kann man natürlich wie in jedem Sport auf die Spitze treiben. Jedoch erleichtert auch schon eine spezielle Grundausstattung für Einsteiger deutlich das Training und macht mehr Spaß.

Apnoemasken haben ein deutlich kleineres Volumen und sind weicher als Gerätetauchmasken. Das hilft uns beim Druckausgleich in der Maske: je kleiner das Volumen und je weicher das Silikon, desto weniger oft muss der Druckausgleich innerhalb der Maske hergestellt werden.

Beim Schnorchel gilt: je einfacher und weicher, desto besser (keine High-Tech-Schnorchel mit Ausblasventil) und nicht länger als 35 cm. Der Schnorchel wird direkt unter das Maskenband gesteckt und nicht in die von den Herstellern mitgelieferten Schlaufe. Ein harter Schnorchel würde hier unangenehm drücken.

Grundsätzlich sind Freitauchflossen grösser und elastischer als Freizeitflossen oder solche vom Gerätetauchen. Dadurch kann man mit deutlich weniger Kraftanstrengung (Puls, Sauerstoffverbrauch) Vortrieb erzeugen.
Das ist für jeden Tauchgang ein erheblicher Vorteil, aber in Summe auch für das ganze Training.

Die „richtige“ Flosse gibt es nicht, weil jedes Kriterium einen anderen Einsatz besser unterstützt.
Generell wird aber empfohlen, die richtige Flossentechnik mit einem Einsteiger- bzw. Allroundmodell zu erlernen, bevor man z.B. zu höherwertigen Karbonflossen wechselt. Eine Flosse, die zu Beginn zu viel verzeiht, verleitet schnell zu einer schlechten Technik, die man dann mühsam wieder umlernen muss.

Der Verein verfügt über ein breites Sortiment an Ausrüstungsgegenständen, welche die Mitglieder nach dem Prinzip „fair use“ unentgeltlich nutzen können. Natürlich freuen wir uns immer über eine freiwillige Spende, welche dem Gegenstand und der Verleihdauer angemessen ist.

Die Abholung erfolgt in der Divestyle Lounge ausnahmslos nach Terminvereinbarung

Akuell können wir euch folgende Ausrüstung anbieten:

Standard-Ausrüstung

  • Schnorchel
  • Masken & Goggles
  • Neoprenhandschuhe
  • Neoprensocken
  • Bleigurte (ohne Gewicht)
  • Apnoeflossen
  • Kurze Flossen justierbar (Cressi Taglia):
  • Schnorchelflossen

Neoprenanzüge Einteiler

  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken M: 1
  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken L: 1
  • Oceanic 5mm halbtrocken Damen 40: 1
  • Pegaso 5mm Damen 40: 1
  • No Name 3mm M: 1
  • Pegaso 3mm Herren S: 1
  • Salvimar 2mm Fluyd S: 1
  • Salvimar Fluyd F1 M: 1
  • Seeman Sub Kinderanzug 5mm 145: 1
  • Kinderanzug 5mm mit Haube 143: 1
  • 1x Einteiler (ausgeborgt)

Oberteile:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm S: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm XL: 1
  • Mares 5mm S/M: 1
  • Seac Sub 5mm M: 1
  • Spetton Weste ärmellos 5mm S: 1

Unterteile / Hosen:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Seac Sub 5mm L: 1
  • Cressi Apnea 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm: XXL: 1
  • Cressi Scorfino 5mm XXL: 2
  • Salvimar Fluyd 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm M: 1

Neoprenanzüge Shorty:

  • Oceanic 5mm mit Kopfhaube 42: 1
  • Crane 3mm 40: 1
  • Aquasport 3mm 36: 1
  • Salvimar Fluyd 3mm 36 (XS): 2
  • Cressi Swimm Glaros 3mm ärmellos S: 1
  • Pegaso 3mm XS/S: 1
  • 1x Shorty (ausgeborgt)

Spezielles:

  • Monofin
  • Boje mit komplettem Bojensystem + 8kg Grundgewicht (Ort: Neufeldersee, Tauchsport Vienna)
  • Brustgurt (Herzfrequenz) für Computer Omer UP-X1
  • Line Cutter
  • Go Pro Gehäuse
  • 2x Spiro Ball (Atemtrainer)
  • Pulsoximeter mit USB
  • Octopus Noseclip classic

Die Divestyle Boje befindet sich am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna.

Kategorien: Ausrüstung, Coaching

Die meisten Freitauchflossen erkennst du an ihrem deutlich längeren Flossenblatt gegenüber Flossen für Scubatauchen oder einfach nur Schnorcheln. Nicht nur die reine Wasserverdrängung, sondern auch die Verwirbelungen an der Flossenspitze sorgen für den Vortrieb. Um das optimal mit möglichst geringem Kraftaufwand zu nuzten, werden lange schmale Flossen eingesetzt.

Je flexibler und elastischer das Material ist, umso deutlicher ist dieser Effekt. Verarbeitet werden Kunststoff (Plastik), Fiberglas, Fiberglas-Karbonmischungen und reines Karbon. In dieser Reihenfolge steigen die Kosten (ca. € 90,- bis € 600,-) an und nimmt die Qualität diesbezüglich zu. Bei den weicheren Karbonblätter ergeben sich sogar zusätzliche Verwirbelungen entlang der Flosse (S-Kurve).

Ein weiterer Unterschied ist der Härtegrad (außer bei Plastikflossen). Das ist keine einheitliche Größe, sondern wird vom Hersteller als relativer Wert innerhalb des eigenen Sortiments ausgewiesen. In der Regel gibt es 4 bis 5 Stufen , wobei 1 die Weichste ist. Die Tabellen (in Onlineshops) von Körpergewicht zu Härtegrad gelten nur für das Speerfischen.

Je nach Situation und Budget entscheidet man sich dann für Material und Härtegrad. Hier ein paar Beispiele:

  • Speerfischer oder Unterwasserfotografen werden Härtere bevorzugen, um ihre Last (Beute, Kamera) schnell nach oben zu befördern und auch, um gegen Strömungen anzuschwimmen.
  • Hingegen eignen sich für das Tieftauchen weiche bis sehr weiche Karbonblätter am besten. Damit erreicht man zwar keine Spitzengeschwindigkeit, dafür verbraucht man weniger Sauerstoff und taucht wesentlich entspannter auf.
  • Anfängern rät man oft zu Kunststoffflossen, um damit prinzipiell die Grundlagen der Flossentechnik zu erlernen.

Eine Flosse besteht aber nicht nur aus dem Blatt. Die Fußteile (,,Footpockets“) für Freitaucher sollen leicht und bequem sein, aber zugleich eine gute Kraftübertragung bieten. Je besser ein Footpocket das alles leisten kann, umso teurer wird er. Ein wesentlicher Unterschied ist, ob das Footpocket angeklebt oder angeschraubt ist. Gut geklebt, bietet es das Maximum an Kraftübertragung. Abseits von Wettkämpfen hat das aber kaum Bedeutung. Die abnehmbaren Pockets bieten viel mehr Flexibilität im Alltag, allem voran beim Verstauen im Fluggepäck.

Darauf zielt auch neuerdings vermehrt die Entwicklung kürzerer Flossen mit gleichwertigen physikalischen Eigenschaften ab. Vorreiter war Cressi, gefolgt von Molchanov. Wie du siehst, ein unerschöpfliches Thema 🙂

Kategorie: Ausrüstung

Wenn du deine Straßenkleidung in der Regel von der Stange kaufen kannst, wirst du auch einen fertigen Neoprenanzug für dich finden. Trotzdem gibt es hier unterschiedliche Schnitte und Maßtabellen von einem Hersteller zum anderen zu beachten. Gemessen werden zumeist Körpergröße, Gewicht, Brust, Taille und Becken.

Für Maßanzüge werden je nach Produzent 12 bis +20 Maße abgenommen. Das erhöht deutlich die Passform. Falls Geld eine Rolle spielt, wird das aber erst rentabel wenn man den Anzug wirklich oft in Gebrauch hat. Ein Grund für einen Maßanzug kann auch die Wahl von besonders hochwertigem Material sein. Das ist dann aber eher schon was für Experten. Für manche führt leider kein Weg am Maßanzug vorbei. Im Schnitt kostet dann so ein Anzug das 1,5 bis 2-Fache eines fertigen von gleicher Qualität. Dazu muss man noch Lieferzeiten von 8 bis 12 Wochen berücksichtigen.

Einteiler werden eher in wärmeren Gewässern oder im Pool genutzt. Sie sind kaum dicker als 3mm.  Außerdem haben sie selten eine Haube. Beim Kauf ist immer darauf zu achten, dass es sich um einen Apnoe-Neoprenanzug handelt, und nicht um ein Produkt aus dem Scuba- oder Schnorchelbereich. Ebenso sollte man bei den Triathlon-Anzügen aufpassen: diese sind nicht immer für das Schwimmen unter Wasser optimiert.

Der Zweiteiler ist quasi unser „Arbeitstier“, und kann je nach Beschaffenheit für alles eingesetzt werden. Wer nicht vor hat, tief in die kalten heimischen Seen oder den Atlantik abzutauchen, ist mit einem 3mm Zweiteiler als erste Anschaffung in den Sport gut beraten. Siehe auch die Frage:„Wie dick sollte der Neoprenanzug für den Neufeldersee sein?“

Bei den Hosen gibt es unterschiedliche Bundhöhen: hüfthoch, über die Taille und über die Brust mit Träger (Long John). Dadurch kann man bestimmen, ob die Körpermitte durch Überlappung extra warmgehalten werden soll oder nicht. Egal wie du heute darüber denkst: mit den Jahren wird sich bei dir zuhause sowieso ein Haufen Neopren stapeln. 😉

Hinweis: Die sogenannten „Offenzelligen“ (Open Cell) können nur im Wasser oder mit Gleitmittel angezogen werden. Daher ist eine Anprobe in der Divestyle Lounge nicht möglich. Die Leihanzüge kannst du als Mitglied gerne einmal im Wasser testen, um die richtige Größe für dich zu bestimmen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Bei den mit Titanium innenbeschichteten Anzügen kommst du notfalls auch ohne Conditioner und / oder Wasser rein.

Kategorien: Ausrüstung, Tauchreisen

Vorweg gesagt, wäre der Verzicht auf Handschuhe und Socken Sparen am falschen Platz.
Auch im Pool haben Socken ihren Zweck: sie dienen bei der Verwendung von Flossen zur optimalen Kraftübertragung und bieten besseren Halt (keine Blasen). Wenn es dir nicht um die Temperatur geht, gibt es auch 1mm Neopren- oder extradünne Lycra-Socken.

Den meisten Freitauchern wird beim Training unter 20°C Wassertemperatur zu kalt in den Fingern. Prüfe immer, ob deine Finger auch wirklich warm bleiben. Mit klammen Fingern bist du für deinen Buddy keine gute Sicherung. Je nach Wassertemperatur gibt es verschieden dicke Handschuhe.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Eigentlich so früh wie möglich. Deshalb ist es bei Apnea Academy bereits ein Thema im Anfängerkurs (1st Level). Falls du schon Scuba-Tauchen warst, weißt du, wie wichtig eine kontrollierte Lage im Wasser ist. Genauso verhält es sich beim Streckentauchen.

Beim Tieftauchen benötigt man die richtige Menge an Blei, um gegen den Auftrieb anzukommen. Deine optimale Tarierung hängt von deiner Tätigkeit / Tiefe, aber auch von der Dicke des Neoprenanzugs, als auch vom eigenen Körperfettanteil ab. Mehr dazu lernst du bei uns im Anfängerkurs.

Um Freitauchern das Leben leichter zu machen, gibt es spezielle Gurte und Gewichte. Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber einem Stoffbleigurt die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen. Außerdem bieten sie mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch mit Plastik oder Gummi beschichtet.

Kategorie: Ausrüstung

Zum Schnuppertauchen oder wenn gerade kein anderer Bleigurt zur Hand ist, tut es auch der Scuba-Bleigürtel aus Stoff. Du wirst aber selbst sehr schnell feststellen, weshalb spezielle Apnoebleigürtel und Gewichte entwickelt wurden.

Solche Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber Stoffbleigurten die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen und sie bieten mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch beschichtet (Plastik- oder Gummibeschichtung).

Kategorien: Ausrüstung, Training

Beim Freitauchen und auch Speerfischen benötigt man präzise Informationen zumindest über die Tauchzeit und Tauchtiefe, um den nächsten Tauchgang darauf abzustimmen oder auch ein Training darauf aufzubauen. Wie und warum erfährt man in den Kursen, passend zum eigenen Fortschritt.

Tauchcomputer sind für das Freitauchen spezialisiert und optimiert. Sie bieten mehr für das Freitauchen relevante Funktionen als Scuba-Taucheruhren mit Apnoemodus und sind zudem wesentlich schlanker und leichter.

Die Mindestausrüstung eines Buddies ist eine wasserfeste Stoppuhr, um die Tauchzeit des aktuell Tauchenden im Auge behalten zu können. Wer eher an Unter-Wasser-Sightseeing interessiert ist, kann auch zu günstigen Einsteigermodellen unter € 200,- greifen. Diese Produkte sind aber nicht auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt.

Das ideale Setup für Tauchtraining für Tiefen +30m ist eine Taucheruhr am Handgelenk und eine unter der Haube für die Tiefenalarme. Diese muss aber nicht viel mehr können als die Tiefe zu messen und 4-6mal zu läuten. Egal wie laut ein Alarm am Handgelenk ist, man bekommt ihn so gut wie nie (rechtzeitig) mit.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Falls mal jemand seine Lanyard vergessen hat, spricht nichts dagegen, eine Lanyard immer im Kreis weiterzureichen. Weil das aber deutliche Nachteile hat, sollte jeder an der Boje über seine eigene Lanyard verfügen. Das ,,im Kreis weiterreichen“ hält auf und unterbricht die Konzentration. In der Hektik kann dann ein Fehler bei der Übergabe passieren, und die Lanyard landet am Grund des Sees. Zum Ende einer Session werden alle langsam müde und dann passiert es immer wieder, dass nicht gewechselt wird und der Nächste ohne Lanyard abtaucht. In den meisten Fällen checkt das der Buddy noch rechtzeitig, aber eben nicht immer.
Fazit: sich aus rein finanziellen Gründen eine Lanyard zu teilen, ist kein gutes Motiv.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Das Kälteempfinden ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Deshalb kann man das nur anhand von Erfahrunsgwerten beantworten.

Während der Hochsaison sollte für die meisten Apnoetaucher ein 3mm Anzug ausreichen. Wer aber auch noch unter 20°C Wassertemperatur (an der Oberfläche) komfortabel trainieren möchte, wird zumindest noch ein 5mm Oberteil benötigen. Die robusteren (innen und außen kaschierten) Anzüge sind bei gleicher Materialstärke etwas „kälter“ als die offenzelligen Modelle.

In der Regel ist ein 5mm Zweiteiler (eventuell mit einer 3mm Hose zum Kombinieren) eine gute Wahl für eine Sommersaison am Neufeldersee.

Die Preise im Shop sind knapp kalkuliert um mit den Internetshops mithalten zu können. Daher bitten wir um Verständnis, dass es keine extra Rabatte gibt. Die Vorteile für Divestyle Mitglieder sind Schnäppchen wie Vorjahresmodelle, Rückläufer oder Ausstellungstücke. Je nach Artikel können diese auch schon mal im Bad vorab getestet werden.

Der Apnoe Shop befindet sich in der Bellegardegasse 15, 1220 Wien. Termine nach Vereinbarung.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna befindet sich ein komplettes Bojensystem (Apneaman Boje, Inner Tube und 12mm Seil, Octopus Pulling System und Safety Stopper, sowie ein Grundgewicht von 8kg) mit der Aufschrift ,,Club Divestyle“ auf der Oberfläche der Boje. Diese liegt unter der Blockhütte. Alle Divestyle Mitglieder können diese Trainingsboje kostenlos nutzen. Bitte sorgsam damit umgehen und beim Seileinholen die korrekte Schlaufentechnik anwenden!

In unserem Shop, der Divestyle Lounge, gibt es eine ganze Reihe an Ausrüstung für Mitglieder. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“. Weitere Bojen-Systeme und Teile, die nicht auf der Liste stehen, werden nicht verliehen, sind aber stets im Shop lagernd.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Die Lanyard soll verhindern, dass ein Taucher im Notfall von der Leine abtreibt. Dabei zählen jeder Meter und jede Sekunde. Anfängern hilft die Lanyard, die richtige Distanz zur Leine zu halten und so das Abtauchen und den Freefall entlang einer Vertikalen besser zu erlernen.

Auch wenn der Neufeldersee für Fortgeschrittene bald keine Herausforderung mehr darstellt, sollte man immer die exakten Abläufe trainieren, damit diese dann an tieferen Tauchplätzen oder auch bei Wettkämpfen sitzen.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Beim Kurs oder späteren Training im offenen Gewässer sollte man lieber keine Kompromisse bezüglich der Ausrüstung eingegeben. Ab jetzt sind eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) und ein eigener Neoprenanzug (je nach Witterung von 3mm bis 5mm) notwendig.

Bitte keinen Shorty vom Gerätetauchen, Schnorcheln oder Surfen!

Da ein Neoprenanzug Auftrieb erzeugt, werden auch Bleigurt und Blei benötigt. Im Vorfeld kannst du dich in der Divestyle Lounge mit der nötigen Ausrüstung ausstatten oder eine für den Kurs leihen.
Siehe auch Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“

Außerdem natürlich die üblichen Badesachen mitnehmen: Bikini, Handtuch, Badeschlapfen, etc.
Wir empfehlen auch ein bisschen Verpflegung. Es gibt zwar ein Buffet beim Tauch Sport Vienna, das ist aber nur zur Hochsaison in Betrieb.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Du solltest auf jeden Fall eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) mitnehmen. Wir empfehlen einen Neoprenanzug: bei den Übungen im Wasser wird einem ohne Neoprenanzug schnell kalt. Dein Wohlbefinden wäre dann eingeschränkt und es würde dich auch an den Kursfortschritten hindern. Falls du noch keinen Neoprenanzug besitzt, empfehlen wir dir einen auszuleihen oder zu kaufen.
Für ein komplettes Set empfehlen wir noch Bleigurt mit Blei und eine wasserfeste Stoppuhr.

Eventuell liest du dir dazu noch die Frage „Ab wann (Schnuppern, Kurs, Training) komme ich an meiner eigenen Ausrüstung nicht mehr vorbei?“ durch.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Auf Dauer gesehen bzw. wenn du regelmäßig Apnoe trainieren möchtest, solltest du dir unbedingt eine geeignete Apnoe Ausrüstung kaufen. Unter der Frage: „Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?“ findest du eine ausführliche Beschreibung dazu.

Für einen Anfängerkurs ist es besser, sich spezielle Ausrüstung auszuborgen, anstatt auf die Gerätetauchausrüstung zurückzugreifen. Die Möglichkeit dazu bietet dir der Shop in der Divestyle Lounge.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse, Training

Für den Schnuppertauchkurs brauchst du nicht mehr als Badebekleidung und gute Laune mitzubringen.

Beim Kurs empfehlen wir dir schon eine eigene Ausrüstung bzw. kannst du sie auch leihen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Für Nicht-Mitglieder wird eine Leihgebühr fällig, bei Mitgliedern freuen wir uns über eine freiwillige Spende.

Spätestens beim regelmäßigen Training solltest du auf deine persönliche Ausrüstung zurückgreifen. Lass dich vor dem Kauf aber bitte kompetent beraten. Beim Onlineshopping solltest du dich besser schon gut auskennen, sonst kaufst du doppelt.

Kategorie: Ausrüstung

Nimm dir etwas Zeit, um dich schlau zu machen, bevor du das erstbeste „Schnäppchen“ beim Online-Discounter, bei Ebay oder Willhaben bestellst. Freitauchen ist (noch!) eine Randsportart. Kompetente Beratung erhältst du nur bei Leuten, die diesen Sport schon lange selbst betreiben. Eine Apnoe- oder Scuba-Ausrüstung ist für den jeweiligen Einsatz ausgelegt und optimiert. Vom Schnorcheln wollen wir hier gar nicht schreiben 😉 Bis auf die Handschuhe gibt es hier so gut wie keine Schnittmenge. Wir haben die Basics dazu in einigen Detailfragen beantwortet:

  • Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?
  • Neoprenanzug von der Stange, Maßanzug, Ein- oder Zweiteiler – Welcher ist der richtige für mich?
  • Wieso gibt es unterschiedliche Flossen beim Freitauchen (z.B. Pool, Speerfischen, Tieftauchen)?
  • Kann ich meinen Scuba-Bleigürtel auch zum Freitauchen verwenden?
  • Wieso gibt es für Freitaucher eigene Tauchuhren bzw. -computer und brauche ich das wirklich?

Wenn du dir diese Fragen durchliest, kannst du schon um ein Stück informierter und kritischer in das Beratungsgespräch mit dem Händler deiner Wahl einsteigen.

Kategorie: Ausrüstung

Bei Freitauchen legen wir zum Einschätzen und Verfeinern der Technik großen Wert auf ein gutes Feedback unserer Ausrüstung. Daher sind die Teile meist flexibler und leichter als beim Gerätetauchen. Das kann man natürlich wie in jedem Sport auf die Spitze treiben. Jedoch erleichtert auch schon eine spezielle Grundausstattung für Einsteiger deutlich das Training und macht mehr Spaß.

Apnoemasken haben ein deutlich kleineres Volumen und sind weicher als Gerätetauchmasken. Das hilft uns beim Druckausgleich in der Maske: je kleiner das Volumen und je weicher das Silikon, desto weniger oft muss der Druckausgleich innerhalb der Maske hergestellt werden.

Beim Schnorchel gilt: je einfacher und weicher, desto besser (keine High-Tech-Schnorchel mit Ausblasventil) und nicht länger als 35 cm. Der Schnorchel wird direkt unter das Maskenband gesteckt und nicht in die von den Herstellern mitgelieferten Schlaufe. Ein harter Schnorchel würde hier unangenehm drücken.

Grundsätzlich sind Freitauchflossen grösser und elastischer als Freizeitflossen oder solche vom Gerätetauchen. Dadurch kann man mit deutlich weniger Kraftanstrengung (Puls, Sauerstoffverbrauch) Vortrieb erzeugen.
Das ist für jeden Tauchgang ein erheblicher Vorteil, aber in Summe auch für das ganze Training.

Die „richtige“ Flosse gibt es nicht, weil jedes Kriterium einen anderen Einsatz besser unterstützt.
Generell wird aber empfohlen, die richtige Flossentechnik mit einem Einsteiger- bzw. Allroundmodell zu erlernen, bevor man z.B. zu höherwertigen Karbonflossen wechselt. Eine Flosse, die zu Beginn zu viel verzeiht, verleitet schnell zu einer schlechten Technik, die man dann mühsam wieder umlernen muss.

Der Verein verfügt über ein breites Sortiment an Ausrüstungsgegenständen, welche die Mitglieder nach dem Prinzip „fair use“ unentgeltlich nutzen können. Natürlich freuen wir uns immer über eine freiwillige Spende, welche dem Gegenstand und der Verleihdauer angemessen ist.

Die Abholung erfolgt in der Divestyle Lounge ausnahmslos nach Terminvereinbarung

Akuell können wir euch folgende Ausrüstung anbieten:

Standard-Ausrüstung

  • Schnorchel
  • Masken & Goggles
  • Neoprenhandschuhe
  • Neoprensocken
  • Bleigurte (ohne Gewicht)
  • Apnoeflossen
  • Kurze Flossen justierbar (Cressi Taglia):
  • Schnorchelflossen

Neoprenanzüge Einteiler

  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken M: 1
  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken L: 1
  • Oceanic 5mm halbtrocken Damen 40: 1
  • Pegaso 5mm Damen 40: 1
  • No Name 3mm M: 1
  • Pegaso 3mm Herren S: 1
  • Salvimar 2mm Fluyd S: 1
  • Salvimar Fluyd F1 M: 1
  • Seeman Sub Kinderanzug 5mm 145: 1
  • Kinderanzug 5mm mit Haube 143: 1
  • 1x Einteiler (ausgeborgt)

Oberteile:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm S: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm XL: 1
  • Mares 5mm S/M: 1
  • Seac Sub 5mm M: 1
  • Spetton Weste ärmellos 5mm S: 1

Unterteile / Hosen:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Seac Sub 5mm L: 1
  • Cressi Apnea 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm: XXL: 1
  • Cressi Scorfino 5mm XXL: 2
  • Salvimar Fluyd 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm M: 1

Neoprenanzüge Shorty:

  • Oceanic 5mm mit Kopfhaube 42: 1
  • Crane 3mm 40: 1
  • Aquasport 3mm 36: 1
  • Salvimar Fluyd 3mm 36 (XS): 2
  • Cressi Swimm Glaros 3mm ärmellos S: 1
  • Pegaso 3mm XS/S: 1
  • 1x Shorty (ausgeborgt)

Spezielles:

  • Monofin
  • Boje mit komplettem Bojensystem + 8kg Grundgewicht (Ort: Neufeldersee, Tauchsport Vienna)
  • Brustgurt (Herzfrequenz) für Computer Omer UP-X1
  • Line Cutter
  • Go Pro Gehäuse
  • 2x Spiro Ball (Atemtrainer)
  • Pulsoximeter mit USB
  • Octopus Noseclip classic

Die Divestyle Boje befindet sich am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna.

Kategorien: Ausrüstung, Coaching

Die meisten Freitauchflossen erkennst du an ihrem deutlich längeren Flossenblatt gegenüber Flossen für Scubatauchen oder einfach nur Schnorcheln. Nicht nur die reine Wasserverdrängung, sondern auch die Verwirbelungen an der Flossenspitze sorgen für den Vortrieb. Um das optimal mit möglichst geringem Kraftaufwand zu nuzten, werden lange schmale Flossen eingesetzt.

Je flexibler und elastischer das Material ist, umso deutlicher ist dieser Effekt. Verarbeitet werden Kunststoff (Plastik), Fiberglas, Fiberglas-Karbonmischungen und reines Karbon. In dieser Reihenfolge steigen die Kosten (ca. € 90,- bis € 600,-) an und nimmt die Qualität diesbezüglich zu. Bei den weicheren Karbonblätter ergeben sich sogar zusätzliche Verwirbelungen entlang der Flosse (S-Kurve).

Ein weiterer Unterschied ist der Härtegrad (außer bei Plastikflossen). Das ist keine einheitliche Größe, sondern wird vom Hersteller als relativer Wert innerhalb des eigenen Sortiments ausgewiesen. In der Regel gibt es 4 bis 5 Stufen , wobei 1 die Weichste ist. Die Tabellen (in Onlineshops) von Körpergewicht zu Härtegrad gelten nur für das Speerfischen.

Je nach Situation und Budget entscheidet man sich dann für Material und Härtegrad. Hier ein paar Beispiele:

  • Speerfischer oder Unterwasserfotografen werden Härtere bevorzugen, um ihre Last (Beute, Kamera) schnell nach oben zu befördern und auch, um gegen Strömungen anzuschwimmen.
  • Hingegen eignen sich für das Tieftauchen weiche bis sehr weiche Karbonblätter am besten. Damit erreicht man zwar keine Spitzengeschwindigkeit, dafür verbraucht man weniger Sauerstoff und taucht wesentlich entspannter auf.
  • Anfängern rät man oft zu Kunststoffflossen, um damit prinzipiell die Grundlagen der Flossentechnik zu erlernen.

Eine Flosse besteht aber nicht nur aus dem Blatt. Die Fußteile (,,Footpockets“) für Freitaucher sollen leicht und bequem sein, aber zugleich eine gute Kraftübertragung bieten. Je besser ein Footpocket das alles leisten kann, umso teurer wird er. Ein wesentlicher Unterschied ist, ob das Footpocket angeklebt oder angeschraubt ist. Gut geklebt, bietet es das Maximum an Kraftübertragung. Abseits von Wettkämpfen hat das aber kaum Bedeutung. Die abnehmbaren Pockets bieten viel mehr Flexibilität im Alltag, allem voran beim Verstauen im Fluggepäck.

Darauf zielt auch neuerdings vermehrt die Entwicklung kürzerer Flossen mit gleichwertigen physikalischen Eigenschaften ab. Vorreiter war Cressi, gefolgt von Molchanov. Wie du siehst, ein unerschöpfliches Thema 🙂

Kategorie: Ausrüstung

Wenn du deine Straßenkleidung in der Regel von der Stange kaufen kannst, wirst du auch einen fertigen Neoprenanzug für dich finden. Trotzdem gibt es hier unterschiedliche Schnitte und Maßtabellen von einem Hersteller zum anderen zu beachten. Gemessen werden zumeist Körpergröße, Gewicht, Brust, Taille und Becken.

Für Maßanzüge werden je nach Produzent 12 bis +20 Maße abgenommen. Das erhöht deutlich die Passform. Falls Geld eine Rolle spielt, wird das aber erst rentabel wenn man den Anzug wirklich oft in Gebrauch hat. Ein Grund für einen Maßanzug kann auch die Wahl von besonders hochwertigem Material sein. Das ist dann aber eher schon was für Experten. Für manche führt leider kein Weg am Maßanzug vorbei. Im Schnitt kostet dann so ein Anzug das 1,5 bis 2-Fache eines fertigen von gleicher Qualität. Dazu muss man noch Lieferzeiten von 8 bis 12 Wochen berücksichtigen.

Einteiler werden eher in wärmeren Gewässern oder im Pool genutzt. Sie sind kaum dicker als 3mm.  Außerdem haben sie selten eine Haube. Beim Kauf ist immer darauf zu achten, dass es sich um einen Apnoe-Neoprenanzug handelt, und nicht um ein Produkt aus dem Scuba- oder Schnorchelbereich. Ebenso sollte man bei den Triathlon-Anzügen aufpassen: diese sind nicht immer für das Schwimmen unter Wasser optimiert.

Der Zweiteiler ist quasi unser „Arbeitstier“, und kann je nach Beschaffenheit für alles eingesetzt werden. Wer nicht vor hat, tief in die kalten heimischen Seen oder den Atlantik abzutauchen, ist mit einem 3mm Zweiteiler als erste Anschaffung in den Sport gut beraten. Siehe auch die Frage:„Wie dick sollte der Neoprenanzug für den Neufeldersee sein?“

Bei den Hosen gibt es unterschiedliche Bundhöhen: hüfthoch, über die Taille und über die Brust mit Träger (Long John). Dadurch kann man bestimmen, ob die Körpermitte durch Überlappung extra warmgehalten werden soll oder nicht. Egal wie du heute darüber denkst: mit den Jahren wird sich bei dir zuhause sowieso ein Haufen Neopren stapeln. 😉

Hinweis: Die sogenannten „Offenzelligen“ (Open Cell) können nur im Wasser oder mit Gleitmittel angezogen werden. Daher ist eine Anprobe in der Divestyle Lounge nicht möglich. Die Leihanzüge kannst du als Mitglied gerne einmal im Wasser testen, um die richtige Größe für dich zu bestimmen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Bei den mit Titanium innenbeschichteten Anzügen kommst du notfalls auch ohne Conditioner und / oder Wasser rein.

Kategorien: Ausrüstung, Tauchreisen

Vorweg gesagt, wäre der Verzicht auf Handschuhe und Socken Sparen am falschen Platz.
Auch im Pool haben Socken ihren Zweck: sie dienen bei der Verwendung von Flossen zur optimalen Kraftübertragung und bieten besseren Halt (keine Blasen). Wenn es dir nicht um die Temperatur geht, gibt es auch 1mm Neopren- oder extradünne Lycra-Socken.

Den meisten Freitauchern wird beim Training unter 20°C Wassertemperatur zu kalt in den Fingern. Prüfe immer, ob deine Finger auch wirklich warm bleiben. Mit klammen Fingern bist du für deinen Buddy keine gute Sicherung. Je nach Wassertemperatur gibt es verschieden dicke Handschuhe.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Eigentlich so früh wie möglich. Deshalb ist es bei Apnea Academy bereits ein Thema im Anfängerkurs (1st Level). Falls du schon Scuba-Tauchen warst, weißt du, wie wichtig eine kontrollierte Lage im Wasser ist. Genauso verhält es sich beim Streckentauchen.

Beim Tieftauchen benötigt man die richtige Menge an Blei, um gegen den Auftrieb anzukommen. Deine optimale Tarierung hängt von deiner Tätigkeit / Tiefe, aber auch von der Dicke des Neoprenanzugs, als auch vom eigenen Körperfettanteil ab. Mehr dazu lernst du bei uns im Anfängerkurs.

Um Freitauchern das Leben leichter zu machen, gibt es spezielle Gurte und Gewichte. Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber einem Stoffbleigurt die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen. Außerdem bieten sie mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch mit Plastik oder Gummi beschichtet.

Kategorie: Ausrüstung

Zum Schnuppertauchen oder wenn gerade kein anderer Bleigurt zur Hand ist, tut es auch der Scuba-Bleigürtel aus Stoff. Du wirst aber selbst sehr schnell feststellen, weshalb spezielle Apnoebleigürtel und Gewichte entwickelt wurden.

Solche Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber Stoffbleigurten die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen und sie bieten mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch beschichtet (Plastik- oder Gummibeschichtung).

Kategorien: Ausrüstung, Training

Beim Freitauchen und auch Speerfischen benötigt man präzise Informationen zumindest über die Tauchzeit und Tauchtiefe, um den nächsten Tauchgang darauf abzustimmen oder auch ein Training darauf aufzubauen. Wie und warum erfährt man in den Kursen, passend zum eigenen Fortschritt.

Tauchcomputer sind für das Freitauchen spezialisiert und optimiert. Sie bieten mehr für das Freitauchen relevante Funktionen als Scuba-Taucheruhren mit Apnoemodus und sind zudem wesentlich schlanker und leichter.

Die Mindestausrüstung eines Buddies ist eine wasserfeste Stoppuhr, um die Tauchzeit des aktuell Tauchenden im Auge behalten zu können. Wer eher an Unter-Wasser-Sightseeing interessiert ist, kann auch zu günstigen Einsteigermodellen unter € 200,- greifen. Diese Produkte sind aber nicht auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt.

Das ideale Setup für Tauchtraining für Tiefen +30m ist eine Taucheruhr am Handgelenk und eine unter der Haube für die Tiefenalarme. Diese muss aber nicht viel mehr können als die Tiefe zu messen und 4-6mal zu läuten. Egal wie laut ein Alarm am Handgelenk ist, man bekommt ihn so gut wie nie (rechtzeitig) mit.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Falls mal jemand seine Lanyard vergessen hat, spricht nichts dagegen, eine Lanyard immer im Kreis weiterzureichen. Weil das aber deutliche Nachteile hat, sollte jeder an der Boje über seine eigene Lanyard verfügen. Das ,,im Kreis weiterreichen“ hält auf und unterbricht die Konzentration. In der Hektik kann dann ein Fehler bei der Übergabe passieren, und die Lanyard landet am Grund des Sees. Zum Ende einer Session werden alle langsam müde und dann passiert es immer wieder, dass nicht gewechselt wird und der Nächste ohne Lanyard abtaucht. In den meisten Fällen checkt das der Buddy noch rechtzeitig, aber eben nicht immer.
Fazit: sich aus rein finanziellen Gründen eine Lanyard zu teilen, ist kein gutes Motiv.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Das Kälteempfinden ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Deshalb kann man das nur anhand von Erfahrunsgwerten beantworten.

Während der Hochsaison sollte für die meisten Apnoetaucher ein 3mm Anzug ausreichen. Wer aber auch noch unter 20°C Wassertemperatur (an der Oberfläche) komfortabel trainieren möchte, wird zumindest noch ein 5mm Oberteil benötigen. Die robusteren (innen und außen kaschierten) Anzüge sind bei gleicher Materialstärke etwas „kälter“ als die offenzelligen Modelle.

In der Regel ist ein 5mm Zweiteiler (eventuell mit einer 3mm Hose zum Kombinieren) eine gute Wahl für eine Sommersaison am Neufeldersee.

Die Preise im Shop sind knapp kalkuliert um mit den Internetshops mithalten zu können. Daher bitten wir um Verständnis, dass es keine extra Rabatte gibt. Die Vorteile für Divestyle Mitglieder sind Schnäppchen wie Vorjahresmodelle, Rückläufer oder Ausstellungstücke. Je nach Artikel können diese auch schon mal im Bad vorab getestet werden.

Der Apnoe Shop befindet sich in der Bellegardegasse 15, 1220 Wien. Termine nach Vereinbarung.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna befindet sich ein komplettes Bojensystem (Apneaman Boje, Inner Tube und 12mm Seil, Octopus Pulling System und Safety Stopper, sowie ein Grundgewicht von 8kg) mit der Aufschrift ,,Club Divestyle“ auf der Oberfläche der Boje. Diese liegt unter der Blockhütte. Alle Divestyle Mitglieder können diese Trainingsboje kostenlos nutzen. Bitte sorgsam damit umgehen und beim Seileinholen die korrekte Schlaufentechnik anwenden!

In unserem Shop, der Divestyle Lounge, gibt es eine ganze Reihe an Ausrüstung für Mitglieder. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“. Weitere Bojen-Systeme und Teile, die nicht auf der Liste stehen, werden nicht verliehen, sind aber stets im Shop lagernd.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Die Lanyard soll verhindern, dass ein Taucher im Notfall von der Leine abtreibt. Dabei zählen jeder Meter und jede Sekunde. Anfängern hilft die Lanyard, die richtige Distanz zur Leine zu halten und so das Abtauchen und den Freefall entlang einer Vertikalen besser zu erlernen.

Auch wenn der Neufeldersee für Fortgeschrittene bald keine Herausforderung mehr darstellt, sollte man immer die exakten Abläufe trainieren, damit diese dann an tieferen Tauchplätzen oder auch bei Wettkämpfen sitzen.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Beim Kurs oder späteren Training im offenen Gewässer sollte man lieber keine Kompromisse bezüglich der Ausrüstung eingegeben. Ab jetzt sind eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) und ein eigener Neoprenanzug (je nach Witterung von 3mm bis 5mm) notwendig.

Bitte keinen Shorty vom Gerätetauchen, Schnorcheln oder Surfen!

Da ein Neoprenanzug Auftrieb erzeugt, werden auch Bleigurt und Blei benötigt. Im Vorfeld kannst du dich in der Divestyle Lounge mit der nötigen Ausrüstung ausstatten oder eine für den Kurs leihen.
Siehe auch Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“

Außerdem natürlich die üblichen Badesachen mitnehmen: Bikini, Handtuch, Badeschlapfen, etc.
Wir empfehlen auch ein bisschen Verpflegung. Es gibt zwar ein Buffet beim Tauch Sport Vienna, das ist aber nur zur Hochsaison in Betrieb.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Du solltest auf jeden Fall eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) mitnehmen. Wir empfehlen einen Neoprenanzug: bei den Übungen im Wasser wird einem ohne Neoprenanzug schnell kalt. Dein Wohlbefinden wäre dann eingeschränkt und es würde dich auch an den Kursfortschritten hindern. Falls du noch keinen Neoprenanzug besitzt, empfehlen wir dir einen auszuleihen oder zu kaufen.
Für ein komplettes Set empfehlen wir noch Bleigurt mit Blei und eine wasserfeste Stoppuhr.

Eventuell liest du dir dazu noch die Frage „Ab wann (Schnuppern, Kurs, Training) komme ich an meiner eigenen Ausrüstung nicht mehr vorbei?“ durch.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Auf Dauer gesehen bzw. wenn du regelmäßig Apnoe trainieren möchtest, solltest du dir unbedingt eine geeignete Apnoe Ausrüstung kaufen. Unter der Frage: „Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?“ findest du eine ausführliche Beschreibung dazu.

Für einen Anfängerkurs ist es besser, sich spezielle Ausrüstung auszuborgen, anstatt auf die Gerätetauchausrüstung zurückzugreifen. Die Möglichkeit dazu bietet dir der Shop in der Divestyle Lounge.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse, Training

Für den Schnuppertauchkurs brauchst du nicht mehr als Badebekleidung und gute Laune mitzubringen.

Beim Kurs empfehlen wir dir schon eine eigene Ausrüstung bzw. kannst du sie auch leihen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Für Nicht-Mitglieder wird eine Leihgebühr fällig, bei Mitgliedern freuen wir uns über eine freiwillige Spende.

Spätestens beim regelmäßigen Training solltest du auf deine persönliche Ausrüstung zurückgreifen. Lass dich vor dem Kauf aber bitte kompetent beraten. Beim Onlineshopping solltest du dich besser schon gut auskennen, sonst kaufst du doppelt.

Kategorie: Ausrüstung

Nimm dir etwas Zeit, um dich schlau zu machen, bevor du das erstbeste „Schnäppchen“ beim Online-Discounter, bei Ebay oder Willhaben bestellst. Freitauchen ist (noch!) eine Randsportart. Kompetente Beratung erhältst du nur bei Leuten, die diesen Sport schon lange selbst betreiben. Eine Apnoe- oder Scuba-Ausrüstung ist für den jeweiligen Einsatz ausgelegt und optimiert. Vom Schnorcheln wollen wir hier gar nicht schreiben 😉 Bis auf die Handschuhe gibt es hier so gut wie keine Schnittmenge. Wir haben die Basics dazu in einigen Detailfragen beantwortet:

  • Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?
  • Neoprenanzug von der Stange, Maßanzug, Ein- oder Zweiteiler – Welcher ist der richtige für mich?
  • Wieso gibt es unterschiedliche Flossen beim Freitauchen (z.B. Pool, Speerfischen, Tieftauchen)?
  • Kann ich meinen Scuba-Bleigürtel auch zum Freitauchen verwenden?
  • Wieso gibt es für Freitaucher eigene Tauchuhren bzw. -computer und brauche ich das wirklich?

Wenn du dir diese Fragen durchliest, kannst du schon um ein Stück informierter und kritischer in das Beratungsgespräch mit dem Händler deiner Wahl einsteigen.

Kategorie: Ausrüstung

Bei Freitauchen legen wir zum Einschätzen und Verfeinern der Technik großen Wert auf ein gutes Feedback unserer Ausrüstung. Daher sind die Teile meist flexibler und leichter als beim Gerätetauchen. Das kann man natürlich wie in jedem Sport auf die Spitze treiben. Jedoch erleichtert auch schon eine spezielle Grundausstattung für Einsteiger deutlich das Training und macht mehr Spaß.

Apnoemasken haben ein deutlich kleineres Volumen und sind weicher als Gerätetauchmasken. Das hilft uns beim Druckausgleich in der Maske: je kleiner das Volumen und je weicher das Silikon, desto weniger oft muss der Druckausgleich innerhalb der Maske hergestellt werden.

Beim Schnorchel gilt: je einfacher und weicher, desto besser (keine High-Tech-Schnorchel mit Ausblasventil) und nicht länger als 35 cm. Der Schnorchel wird direkt unter das Maskenband gesteckt und nicht in die von den Herstellern mitgelieferten Schlaufe. Ein harter Schnorchel würde hier unangenehm drücken.

Grundsätzlich sind Freitauchflossen grösser und elastischer als Freizeitflossen oder solche vom Gerätetauchen. Dadurch kann man mit deutlich weniger Kraftanstrengung (Puls, Sauerstoffverbrauch) Vortrieb erzeugen.
Das ist für jeden Tauchgang ein erheblicher Vorteil, aber in Summe auch für das ganze Training.

Die „richtige“ Flosse gibt es nicht, weil jedes Kriterium einen anderen Einsatz besser unterstützt.
Generell wird aber empfohlen, die richtige Flossentechnik mit einem Einsteiger- bzw. Allroundmodell zu erlernen, bevor man z.B. zu höherwertigen Karbonflossen wechselt. Eine Flosse, die zu Beginn zu viel verzeiht, verleitet schnell zu einer schlechten Technik, die man dann mühsam wieder umlernen muss.

Der Verein verfügt über ein breites Sortiment an Ausrüstungsgegenständen, welche die Mitglieder nach dem Prinzip „fair use“ unentgeltlich nutzen können. Natürlich freuen wir uns immer über eine freiwillige Spende, welche dem Gegenstand und der Verleihdauer angemessen ist.

Die Abholung erfolgt in der Divestyle Lounge ausnahmslos nach Terminvereinbarung

Akuell können wir euch folgende Ausrüstung anbieten:

Standard-Ausrüstung

  • Schnorchel
  • Masken & Goggles
  • Neoprenhandschuhe
  • Neoprensocken
  • Bleigurte (ohne Gewicht)
  • Apnoeflossen
  • Kurze Flossen justierbar (Cressi Taglia):
  • Schnorchelflossen

Neoprenanzüge Einteiler

  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken M: 1
  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken L: 1
  • Oceanic 5mm halbtrocken Damen 40: 1
  • Pegaso 5mm Damen 40: 1
  • No Name 3mm M: 1
  • Pegaso 3mm Herren S: 1
  • Salvimar 2mm Fluyd S: 1
  • Salvimar Fluyd F1 M: 1
  • Seeman Sub Kinderanzug 5mm 145: 1
  • Kinderanzug 5mm mit Haube 143: 1
  • 1x Einteiler (ausgeborgt)

Oberteile:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm S: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm XL: 1
  • Mares 5mm S/M: 1
  • Seac Sub 5mm M: 1
  • Spetton Weste ärmellos 5mm S: 1

Unterteile / Hosen:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Seac Sub 5mm L: 1
  • Cressi Apnea 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm: XXL: 1
  • Cressi Scorfino 5mm XXL: 2
  • Salvimar Fluyd 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm M: 1

Neoprenanzüge Shorty:

  • Oceanic 5mm mit Kopfhaube 42: 1
  • Crane 3mm 40: 1
  • Aquasport 3mm 36: 1
  • Salvimar Fluyd 3mm 36 (XS): 2
  • Cressi Swimm Glaros 3mm ärmellos S: 1
  • Pegaso 3mm XS/S: 1
  • 1x Shorty (ausgeborgt)

Spezielles:

  • Monofin
  • Boje mit komplettem Bojensystem + 8kg Grundgewicht (Ort: Neufeldersee, Tauchsport Vienna)
  • Brustgurt (Herzfrequenz) für Computer Omer UP-X1
  • Line Cutter
  • Go Pro Gehäuse
  • 2x Spiro Ball (Atemtrainer)
  • Pulsoximeter mit USB
  • Octopus Noseclip classic

Die Divestyle Boje befindet sich am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna.

Kategorien: Ausrüstung, Coaching

Die meisten Freitauchflossen erkennst du an ihrem deutlich längeren Flossenblatt gegenüber Flossen für Scubatauchen oder einfach nur Schnorcheln. Nicht nur die reine Wasserverdrängung, sondern auch die Verwirbelungen an der Flossenspitze sorgen für den Vortrieb. Um das optimal mit möglichst geringem Kraftaufwand zu nuzten, werden lange schmale Flossen eingesetzt.

Je flexibler und elastischer das Material ist, umso deutlicher ist dieser Effekt. Verarbeitet werden Kunststoff (Plastik), Fiberglas, Fiberglas-Karbonmischungen und reines Karbon. In dieser Reihenfolge steigen die Kosten (ca. € 90,- bis € 600,-) an und nimmt die Qualität diesbezüglich zu. Bei den weicheren Karbonblätter ergeben sich sogar zusätzliche Verwirbelungen entlang der Flosse (S-Kurve).

Ein weiterer Unterschied ist der Härtegrad (außer bei Plastikflossen). Das ist keine einheitliche Größe, sondern wird vom Hersteller als relativer Wert innerhalb des eigenen Sortiments ausgewiesen. In der Regel gibt es 4 bis 5 Stufen , wobei 1 die Weichste ist. Die Tabellen (in Onlineshops) von Körpergewicht zu Härtegrad gelten nur für das Speerfischen.

Je nach Situation und Budget entscheidet man sich dann für Material und Härtegrad. Hier ein paar Beispiele:

  • Speerfischer oder Unterwasserfotografen werden Härtere bevorzugen, um ihre Last (Beute, Kamera) schnell nach oben zu befördern und auch, um gegen Strömungen anzuschwimmen.
  • Hingegen eignen sich für das Tieftauchen weiche bis sehr weiche Karbonblätter am besten. Damit erreicht man zwar keine Spitzengeschwindigkeit, dafür verbraucht man weniger Sauerstoff und taucht wesentlich entspannter auf.
  • Anfängern rät man oft zu Kunststoffflossen, um damit prinzipiell die Grundlagen der Flossentechnik zu erlernen.

Eine Flosse besteht aber nicht nur aus dem Blatt. Die Fußteile (,,Footpockets“) für Freitaucher sollen leicht und bequem sein, aber zugleich eine gute Kraftübertragung bieten. Je besser ein Footpocket das alles leisten kann, umso teurer wird er. Ein wesentlicher Unterschied ist, ob das Footpocket angeklebt oder angeschraubt ist. Gut geklebt, bietet es das Maximum an Kraftübertragung. Abseits von Wettkämpfen hat das aber kaum Bedeutung. Die abnehmbaren Pockets bieten viel mehr Flexibilität im Alltag, allem voran beim Verstauen im Fluggepäck.

Darauf zielt auch neuerdings vermehrt die Entwicklung kürzerer Flossen mit gleichwertigen physikalischen Eigenschaften ab. Vorreiter war Cressi, gefolgt von Molchanov. Wie du siehst, ein unerschöpfliches Thema 🙂

Kategorie: Ausrüstung

Wenn du deine Straßenkleidung in der Regel von der Stange kaufen kannst, wirst du auch einen fertigen Neoprenanzug für dich finden. Trotzdem gibt es hier unterschiedliche Schnitte und Maßtabellen von einem Hersteller zum anderen zu beachten. Gemessen werden zumeist Körpergröße, Gewicht, Brust, Taille und Becken.

Für Maßanzüge werden je nach Produzent 12 bis +20 Maße abgenommen. Das erhöht deutlich die Passform. Falls Geld eine Rolle spielt, wird das aber erst rentabel wenn man den Anzug wirklich oft in Gebrauch hat. Ein Grund für einen Maßanzug kann auch die Wahl von besonders hochwertigem Material sein. Das ist dann aber eher schon was für Experten. Für manche führt leider kein Weg am Maßanzug vorbei. Im Schnitt kostet dann so ein Anzug das 1,5 bis 2-Fache eines fertigen von gleicher Qualität. Dazu muss man noch Lieferzeiten von 8 bis 12 Wochen berücksichtigen.

Einteiler werden eher in wärmeren Gewässern oder im Pool genutzt. Sie sind kaum dicker als 3mm.  Außerdem haben sie selten eine Haube. Beim Kauf ist immer darauf zu achten, dass es sich um einen Apnoe-Neoprenanzug handelt, und nicht um ein Produkt aus dem Scuba- oder Schnorchelbereich. Ebenso sollte man bei den Triathlon-Anzügen aufpassen: diese sind nicht immer für das Schwimmen unter Wasser optimiert.

Der Zweiteiler ist quasi unser „Arbeitstier“, und kann je nach Beschaffenheit für alles eingesetzt werden. Wer nicht vor hat, tief in die kalten heimischen Seen oder den Atlantik abzutauchen, ist mit einem 3mm Zweiteiler als erste Anschaffung in den Sport gut beraten. Siehe auch die Frage:„Wie dick sollte der Neoprenanzug für den Neufeldersee sein?“

Bei den Hosen gibt es unterschiedliche Bundhöhen: hüfthoch, über die Taille und über die Brust mit Träger (Long John). Dadurch kann man bestimmen, ob die Körpermitte durch Überlappung extra warmgehalten werden soll oder nicht. Egal wie du heute darüber denkst: mit den Jahren wird sich bei dir zuhause sowieso ein Haufen Neopren stapeln. 😉

Hinweis: Die sogenannten „Offenzelligen“ (Open Cell) können nur im Wasser oder mit Gleitmittel angezogen werden. Daher ist eine Anprobe in der Divestyle Lounge nicht möglich. Die Leihanzüge kannst du als Mitglied gerne einmal im Wasser testen, um die richtige Größe für dich zu bestimmen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Bei den mit Titanium innenbeschichteten Anzügen kommst du notfalls auch ohne Conditioner und / oder Wasser rein.

Kategorien: Ausrüstung, Tauchreisen

Vorweg gesagt, wäre der Verzicht auf Handschuhe und Socken Sparen am falschen Platz.
Auch im Pool haben Socken ihren Zweck: sie dienen bei der Verwendung von Flossen zur optimalen Kraftübertragung und bieten besseren Halt (keine Blasen). Wenn es dir nicht um die Temperatur geht, gibt es auch 1mm Neopren- oder extradünne Lycra-Socken.

Den meisten Freitauchern wird beim Training unter 20°C Wassertemperatur zu kalt in den Fingern. Prüfe immer, ob deine Finger auch wirklich warm bleiben. Mit klammen Fingern bist du für deinen Buddy keine gute Sicherung. Je nach Wassertemperatur gibt es verschieden dicke Handschuhe.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Eigentlich so früh wie möglich. Deshalb ist es bei Apnea Academy bereits ein Thema im Anfängerkurs (1st Level). Falls du schon Scuba-Tauchen warst, weißt du, wie wichtig eine kontrollierte Lage im Wasser ist. Genauso verhält es sich beim Streckentauchen.

Beim Tieftauchen benötigt man die richtige Menge an Blei, um gegen den Auftrieb anzukommen. Deine optimale Tarierung hängt von deiner Tätigkeit / Tiefe, aber auch von der Dicke des Neoprenanzugs, als auch vom eigenen Körperfettanteil ab. Mehr dazu lernst du bei uns im Anfängerkurs.

Um Freitauchern das Leben leichter zu machen, gibt es spezielle Gurte und Gewichte. Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber einem Stoffbleigurt die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen. Außerdem bieten sie mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch mit Plastik oder Gummi beschichtet.

Kategorie: Ausrüstung

Zum Schnuppertauchen oder wenn gerade kein anderer Bleigurt zur Hand ist, tut es auch der Scuba-Bleigürtel aus Stoff. Du wirst aber selbst sehr schnell feststellen, weshalb spezielle Apnoebleigürtel und Gewichte entwickelt wurden.

Solche Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber Stoffbleigurten die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen und sie bieten mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch beschichtet (Plastik- oder Gummibeschichtung).

Kategorien: Ausrüstung, Training

Beim Freitauchen und auch Speerfischen benötigt man präzise Informationen zumindest über die Tauchzeit und Tauchtiefe, um den nächsten Tauchgang darauf abzustimmen oder auch ein Training darauf aufzubauen. Wie und warum erfährt man in den Kursen, passend zum eigenen Fortschritt.

Tauchcomputer sind für das Freitauchen spezialisiert und optimiert. Sie bieten mehr für das Freitauchen relevante Funktionen als Scuba-Taucheruhren mit Apnoemodus und sind zudem wesentlich schlanker und leichter.

Die Mindestausrüstung eines Buddies ist eine wasserfeste Stoppuhr, um die Tauchzeit des aktuell Tauchenden im Auge behalten zu können. Wer eher an Unter-Wasser-Sightseeing interessiert ist, kann auch zu günstigen Einsteigermodellen unter € 200,- greifen. Diese Produkte sind aber nicht auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt.

Das ideale Setup für Tauchtraining für Tiefen +30m ist eine Taucheruhr am Handgelenk und eine unter der Haube für die Tiefenalarme. Diese muss aber nicht viel mehr können als die Tiefe zu messen und 4-6mal zu läuten. Egal wie laut ein Alarm am Handgelenk ist, man bekommt ihn so gut wie nie (rechtzeitig) mit.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Falls mal jemand seine Lanyard vergessen hat, spricht nichts dagegen, eine Lanyard immer im Kreis weiterzureichen. Weil das aber deutliche Nachteile hat, sollte jeder an der Boje über seine eigene Lanyard verfügen. Das ,,im Kreis weiterreichen“ hält auf und unterbricht die Konzentration. In der Hektik kann dann ein Fehler bei der Übergabe passieren, und die Lanyard landet am Grund des Sees. Zum Ende einer Session werden alle langsam müde und dann passiert es immer wieder, dass nicht gewechselt wird und der Nächste ohne Lanyard abtaucht. In den meisten Fällen checkt das der Buddy noch rechtzeitig, aber eben nicht immer.
Fazit: sich aus rein finanziellen Gründen eine Lanyard zu teilen, ist kein gutes Motiv.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Das Kälteempfinden ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Deshalb kann man das nur anhand von Erfahrunsgwerten beantworten.

Während der Hochsaison sollte für die meisten Apnoetaucher ein 3mm Anzug ausreichen. Wer aber auch noch unter 20°C Wassertemperatur (an der Oberfläche) komfortabel trainieren möchte, wird zumindest noch ein 5mm Oberteil benötigen. Die robusteren (innen und außen kaschierten) Anzüge sind bei gleicher Materialstärke etwas „kälter“ als die offenzelligen Modelle.

In der Regel ist ein 5mm Zweiteiler (eventuell mit einer 3mm Hose zum Kombinieren) eine gute Wahl für eine Sommersaison am Neufeldersee.

Die Preise im Shop sind knapp kalkuliert um mit den Internetshops mithalten zu können. Daher bitten wir um Verständnis, dass es keine extra Rabatte gibt. Die Vorteile für Divestyle Mitglieder sind Schnäppchen wie Vorjahresmodelle, Rückläufer oder Ausstellungstücke. Je nach Artikel können diese auch schon mal im Bad vorab getestet werden.

Der Apnoe Shop befindet sich in der Bellegardegasse 15, 1220 Wien. Termine nach Vereinbarung.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna befindet sich ein komplettes Bojensystem (Apneaman Boje, Inner Tube und 12mm Seil, Octopus Pulling System und Safety Stopper, sowie ein Grundgewicht von 8kg) mit der Aufschrift ,,Club Divestyle“ auf der Oberfläche der Boje. Diese liegt unter der Blockhütte. Alle Divestyle Mitglieder können diese Trainingsboje kostenlos nutzen. Bitte sorgsam damit umgehen und beim Seileinholen die korrekte Schlaufentechnik anwenden!

In unserem Shop, der Divestyle Lounge, gibt es eine ganze Reihe an Ausrüstung für Mitglieder. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“. Weitere Bojen-Systeme und Teile, die nicht auf der Liste stehen, werden nicht verliehen, sind aber stets im Shop lagernd.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Die Lanyard soll verhindern, dass ein Taucher im Notfall von der Leine abtreibt. Dabei zählen jeder Meter und jede Sekunde. Anfängern hilft die Lanyard, die richtige Distanz zur Leine zu halten und so das Abtauchen und den Freefall entlang einer Vertikalen besser zu erlernen.

Auch wenn der Neufeldersee für Fortgeschrittene bald keine Herausforderung mehr darstellt, sollte man immer die exakten Abläufe trainieren, damit diese dann an tieferen Tauchplätzen oder auch bei Wettkämpfen sitzen.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Beim Kurs oder späteren Training im offenen Gewässer sollte man lieber keine Kompromisse bezüglich der Ausrüstung eingegeben. Ab jetzt sind eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) und ein eigener Neoprenanzug (je nach Witterung von 3mm bis 5mm) notwendig.

Bitte keinen Shorty vom Gerätetauchen, Schnorcheln oder Surfen!

Da ein Neoprenanzug Auftrieb erzeugt, werden auch Bleigurt und Blei benötigt. Im Vorfeld kannst du dich in der Divestyle Lounge mit der nötigen Ausrüstung ausstatten oder eine für den Kurs leihen.
Siehe auch Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“

Außerdem natürlich die üblichen Badesachen mitnehmen: Bikini, Handtuch, Badeschlapfen, etc.
Wir empfehlen auch ein bisschen Verpflegung. Es gibt zwar ein Buffet beim Tauch Sport Vienna, das ist aber nur zur Hochsaison in Betrieb.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Du solltest auf jeden Fall eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) mitnehmen. Wir empfehlen einen Neoprenanzug: bei den Übungen im Wasser wird einem ohne Neoprenanzug schnell kalt. Dein Wohlbefinden wäre dann eingeschränkt und es würde dich auch an den Kursfortschritten hindern. Falls du noch keinen Neoprenanzug besitzt, empfehlen wir dir einen auszuleihen oder zu kaufen.
Für ein komplettes Set empfehlen wir noch Bleigurt mit Blei und eine wasserfeste Stoppuhr.

Eventuell liest du dir dazu noch die Frage „Ab wann (Schnuppern, Kurs, Training) komme ich an meiner eigenen Ausrüstung nicht mehr vorbei?“ durch.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Auf Dauer gesehen bzw. wenn du regelmäßig Apnoe trainieren möchtest, solltest du dir unbedingt eine geeignete Apnoe Ausrüstung kaufen. Unter der Frage: „Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?“ findest du eine ausführliche Beschreibung dazu.

Für einen Anfängerkurs ist es besser, sich spezielle Ausrüstung auszuborgen, anstatt auf die Gerätetauchausrüstung zurückzugreifen. Die Möglichkeit dazu bietet dir der Shop in der Divestyle Lounge.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse, Training

Für den Schnuppertauchkurs brauchst du nicht mehr als Badebekleidung und gute Laune mitzubringen.

Beim Kurs empfehlen wir dir schon eine eigene Ausrüstung bzw. kannst du sie auch leihen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Für Nicht-Mitglieder wird eine Leihgebühr fällig, bei Mitgliedern freuen wir uns über eine freiwillige Spende.

Spätestens beim regelmäßigen Training solltest du auf deine persönliche Ausrüstung zurückgreifen. Lass dich vor dem Kauf aber bitte kompetent beraten. Beim Onlineshopping solltest du dich besser schon gut auskennen, sonst kaufst du doppelt.

Kategorie: Ausrüstung

Nimm dir etwas Zeit, um dich schlau zu machen, bevor du das erstbeste „Schnäppchen“ beim Online-Discounter, bei Ebay oder Willhaben bestellst. Freitauchen ist (noch!) eine Randsportart. Kompetente Beratung erhältst du nur bei Leuten, die diesen Sport schon lange selbst betreiben. Eine Apnoe- oder Scuba-Ausrüstung ist für den jeweiligen Einsatz ausgelegt und optimiert. Vom Schnorcheln wollen wir hier gar nicht schreiben 😉 Bis auf die Handschuhe gibt es hier so gut wie keine Schnittmenge. Wir haben die Basics dazu in einigen Detailfragen beantwortet:

  • Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?
  • Neoprenanzug von der Stange, Maßanzug, Ein- oder Zweiteiler – Welcher ist der richtige für mich?
  • Wieso gibt es unterschiedliche Flossen beim Freitauchen (z.B. Pool, Speerfischen, Tieftauchen)?
  • Kann ich meinen Scuba-Bleigürtel auch zum Freitauchen verwenden?
  • Wieso gibt es für Freitaucher eigene Tauchuhren bzw. -computer und brauche ich das wirklich?

Wenn du dir diese Fragen durchliest, kannst du schon um ein Stück informierter und kritischer in das Beratungsgespräch mit dem Händler deiner Wahl einsteigen.

Kategorie: Ausrüstung

Bei Freitauchen legen wir zum Einschätzen und Verfeinern der Technik großen Wert auf ein gutes Feedback unserer Ausrüstung. Daher sind die Teile meist flexibler und leichter als beim Gerätetauchen. Das kann man natürlich wie in jedem Sport auf die Spitze treiben. Jedoch erleichtert auch schon eine spezielle Grundausstattung für Einsteiger deutlich das Training und macht mehr Spaß.

Apnoemasken haben ein deutlich kleineres Volumen und sind weicher als Gerätetauchmasken. Das hilft uns beim Druckausgleich in der Maske: je kleiner das Volumen und je weicher das Silikon, desto weniger oft muss der Druckausgleich innerhalb der Maske hergestellt werden.

Beim Schnorchel gilt: je einfacher und weicher, desto besser (keine High-Tech-Schnorchel mit Ausblasventil) und nicht länger als 35 cm. Der Schnorchel wird direkt unter das Maskenband gesteckt und nicht in die von den Herstellern mitgelieferten Schlaufe. Ein harter Schnorchel würde hier unangenehm drücken.

Grundsätzlich sind Freitauchflossen grösser und elastischer als Freizeitflossen oder solche vom Gerätetauchen. Dadurch kann man mit deutlich weniger Kraftanstrengung (Puls, Sauerstoffverbrauch) Vortrieb erzeugen.
Das ist für jeden Tauchgang ein erheblicher Vorteil, aber in Summe auch für das ganze Training.

Die „richtige“ Flosse gibt es nicht, weil jedes Kriterium einen anderen Einsatz besser unterstützt.
Generell wird aber empfohlen, die richtige Flossentechnik mit einem Einsteiger- bzw. Allroundmodell zu erlernen, bevor man z.B. zu höherwertigen Karbonflossen wechselt. Eine Flosse, die zu Beginn zu viel verzeiht, verleitet schnell zu einer schlechten Technik, die man dann mühsam wieder umlernen muss.

Der Verein verfügt über ein breites Sortiment an Ausrüstungsgegenständen, welche die Mitglieder nach dem Prinzip „fair use“ unentgeltlich nutzen können. Natürlich freuen wir uns immer über eine freiwillige Spende, welche dem Gegenstand und der Verleihdauer angemessen ist.

Die Abholung erfolgt in der Divestyle Lounge ausnahmslos nach Terminvereinbarung

Akuell können wir euch folgende Ausrüstung anbieten:

Standard-Ausrüstung

  • Schnorchel
  • Masken & Goggles
  • Neoprenhandschuhe
  • Neoprensocken
  • Bleigurte (ohne Gewicht)
  • Apnoeflossen
  • Kurze Flossen justierbar (Cressi Taglia):
  • Schnorchelflossen

Neoprenanzüge Einteiler

  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken M: 1
  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken L: 1
  • Oceanic 5mm halbtrocken Damen 40: 1
  • Pegaso 5mm Damen 40: 1
  • No Name 3mm M: 1
  • Pegaso 3mm Herren S: 1
  • Salvimar 2mm Fluyd S: 1
  • Salvimar Fluyd F1 M: 1
  • Seeman Sub Kinderanzug 5mm 145: 1
  • Kinderanzug 5mm mit Haube 143: 1
  • 1x Einteiler (ausgeborgt)

Oberteile:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm S: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm XL: 1
  • Mares 5mm S/M: 1
  • Seac Sub 5mm M: 1
  • Spetton Weste ärmellos 5mm S: 1

Unterteile / Hosen:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Seac Sub 5mm L: 1
  • Cressi Apnea 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm: XXL: 1
  • Cressi Scorfino 5mm XXL: 2
  • Salvimar Fluyd 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm M: 1

Neoprenanzüge Shorty:

  • Oceanic 5mm mit Kopfhaube 42: 1
  • Crane 3mm 40: 1
  • Aquasport 3mm 36: 1
  • Salvimar Fluyd 3mm 36 (XS): 2
  • Cressi Swimm Glaros 3mm ärmellos S: 1
  • Pegaso 3mm XS/S: 1
  • 1x Shorty (ausgeborgt)

Spezielles:

  • Monofin
  • Boje mit komplettem Bojensystem + 8kg Grundgewicht (Ort: Neufeldersee, Tauchsport Vienna)
  • Brustgurt (Herzfrequenz) für Computer Omer UP-X1
  • Line Cutter
  • Go Pro Gehäuse
  • 2x Spiro Ball (Atemtrainer)
  • Pulsoximeter mit USB
  • Octopus Noseclip classic

Die Divestyle Boje befindet sich am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna.

Kategorien: Ausrüstung, Coaching

Die meisten Freitauchflossen erkennst du an ihrem deutlich längeren Flossenblatt gegenüber Flossen für Scubatauchen oder einfach nur Schnorcheln. Nicht nur die reine Wasserverdrängung, sondern auch die Verwirbelungen an der Flossenspitze sorgen für den Vortrieb. Um das optimal mit möglichst geringem Kraftaufwand zu nuzten, werden lange schmale Flossen eingesetzt.

Je flexibler und elastischer das Material ist, umso deutlicher ist dieser Effekt. Verarbeitet werden Kunststoff (Plastik), Fiberglas, Fiberglas-Karbonmischungen und reines Karbon. In dieser Reihenfolge steigen die Kosten (ca. € 90,- bis € 600,-) an und nimmt die Qualität diesbezüglich zu. Bei den weicheren Karbonblätter ergeben sich sogar zusätzliche Verwirbelungen entlang der Flosse (S-Kurve).

Ein weiterer Unterschied ist der Härtegrad (außer bei Plastikflossen). Das ist keine einheitliche Größe, sondern wird vom Hersteller als relativer Wert innerhalb des eigenen Sortiments ausgewiesen. In der Regel gibt es 4 bis 5 Stufen , wobei 1 die Weichste ist. Die Tabellen (in Onlineshops) von Körpergewicht zu Härtegrad gelten nur für das Speerfischen.

Je nach Situation und Budget entscheidet man sich dann für Material und Härtegrad. Hier ein paar Beispiele:

  • Speerfischer oder Unterwasserfotografen werden Härtere bevorzugen, um ihre Last (Beute, Kamera) schnell nach oben zu befördern und auch, um gegen Strömungen anzuschwimmen.
  • Hingegen eignen sich für das Tieftauchen weiche bis sehr weiche Karbonblätter am besten. Damit erreicht man zwar keine Spitzengeschwindigkeit, dafür verbraucht man weniger Sauerstoff und taucht wesentlich entspannter auf.
  • Anfängern rät man oft zu Kunststoffflossen, um damit prinzipiell die Grundlagen der Flossentechnik zu erlernen.

Eine Flosse besteht aber nicht nur aus dem Blatt. Die Fußteile (,,Footpockets“) für Freitaucher sollen leicht und bequem sein, aber zugleich eine gute Kraftübertragung bieten. Je besser ein Footpocket das alles leisten kann, umso teurer wird er. Ein wesentlicher Unterschied ist, ob das Footpocket angeklebt oder angeschraubt ist. Gut geklebt, bietet es das Maximum an Kraftübertragung. Abseits von Wettkämpfen hat das aber kaum Bedeutung. Die abnehmbaren Pockets bieten viel mehr Flexibilität im Alltag, allem voran beim Verstauen im Fluggepäck.

Darauf zielt auch neuerdings vermehrt die Entwicklung kürzerer Flossen mit gleichwertigen physikalischen Eigenschaften ab. Vorreiter war Cressi, gefolgt von Molchanov. Wie du siehst, ein unerschöpfliches Thema 🙂

Kategorie: Ausrüstung

Wenn du deine Straßenkleidung in der Regel von der Stange kaufen kannst, wirst du auch einen fertigen Neoprenanzug für dich finden. Trotzdem gibt es hier unterschiedliche Schnitte und Maßtabellen von einem Hersteller zum anderen zu beachten. Gemessen werden zumeist Körpergröße, Gewicht, Brust, Taille und Becken.

Für Maßanzüge werden je nach Produzent 12 bis +20 Maße abgenommen. Das erhöht deutlich die Passform. Falls Geld eine Rolle spielt, wird das aber erst rentabel wenn man den Anzug wirklich oft in Gebrauch hat. Ein Grund für einen Maßanzug kann auch die Wahl von besonders hochwertigem Material sein. Das ist dann aber eher schon was für Experten. Für manche führt leider kein Weg am Maßanzug vorbei. Im Schnitt kostet dann so ein Anzug das 1,5 bis 2-Fache eines fertigen von gleicher Qualität. Dazu muss man noch Lieferzeiten von 8 bis 12 Wochen berücksichtigen.

Einteiler werden eher in wärmeren Gewässern oder im Pool genutzt. Sie sind kaum dicker als 3mm.  Außerdem haben sie selten eine Haube. Beim Kauf ist immer darauf zu achten, dass es sich um einen Apnoe-Neoprenanzug handelt, und nicht um ein Produkt aus dem Scuba- oder Schnorchelbereich. Ebenso sollte man bei den Triathlon-Anzügen aufpassen: diese sind nicht immer für das Schwimmen unter Wasser optimiert.

Der Zweiteiler ist quasi unser „Arbeitstier“, und kann je nach Beschaffenheit für alles eingesetzt werden. Wer nicht vor hat, tief in die kalten heimischen Seen oder den Atlantik abzutauchen, ist mit einem 3mm Zweiteiler als erste Anschaffung in den Sport gut beraten. Siehe auch die Frage:„Wie dick sollte der Neoprenanzug für den Neufeldersee sein?“

Bei den Hosen gibt es unterschiedliche Bundhöhen: hüfthoch, über die Taille und über die Brust mit Träger (Long John). Dadurch kann man bestimmen, ob die Körpermitte durch Überlappung extra warmgehalten werden soll oder nicht. Egal wie du heute darüber denkst: mit den Jahren wird sich bei dir zuhause sowieso ein Haufen Neopren stapeln. 😉

Hinweis: Die sogenannten „Offenzelligen“ (Open Cell) können nur im Wasser oder mit Gleitmittel angezogen werden. Daher ist eine Anprobe in der Divestyle Lounge nicht möglich. Die Leihanzüge kannst du als Mitglied gerne einmal im Wasser testen, um die richtige Größe für dich zu bestimmen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Bei den mit Titanium innenbeschichteten Anzügen kommst du notfalls auch ohne Conditioner und / oder Wasser rein.

Kategorien: Ausrüstung, Tauchreisen

Vorweg gesagt, wäre der Verzicht auf Handschuhe und Socken Sparen am falschen Platz.
Auch im Pool haben Socken ihren Zweck: sie dienen bei der Verwendung von Flossen zur optimalen Kraftübertragung und bieten besseren Halt (keine Blasen). Wenn es dir nicht um die Temperatur geht, gibt es auch 1mm Neopren- oder extradünne Lycra-Socken.

Den meisten Freitauchern wird beim Training unter 20°C Wassertemperatur zu kalt in den Fingern. Prüfe immer, ob deine Finger auch wirklich warm bleiben. Mit klammen Fingern bist du für deinen Buddy keine gute Sicherung. Je nach Wassertemperatur gibt es verschieden dicke Handschuhe.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Eigentlich so früh wie möglich. Deshalb ist es bei Apnea Academy bereits ein Thema im Anfängerkurs (1st Level). Falls du schon Scuba-Tauchen warst, weißt du, wie wichtig eine kontrollierte Lage im Wasser ist. Genauso verhält es sich beim Streckentauchen.

Beim Tieftauchen benötigt man die richtige Menge an Blei, um gegen den Auftrieb anzukommen. Deine optimale Tarierung hängt von deiner Tätigkeit / Tiefe, aber auch von der Dicke des Neoprenanzugs, als auch vom eigenen Körperfettanteil ab. Mehr dazu lernst du bei uns im Anfängerkurs.

Um Freitauchern das Leben leichter zu machen, gibt es spezielle Gurte und Gewichte. Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber einem Stoffbleigurt die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen. Außerdem bieten sie mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch mit Plastik oder Gummi beschichtet.

Kategorie: Ausrüstung

Zum Schnuppertauchen oder wenn gerade kein anderer Bleigurt zur Hand ist, tut es auch der Scuba-Bleigürtel aus Stoff. Du wirst aber selbst sehr schnell feststellen, weshalb spezielle Apnoebleigürtel und Gewichte entwickelt wurden.

Solche Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber Stoffbleigurten die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen und sie bieten mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch beschichtet (Plastik- oder Gummibeschichtung).

Kategorien: Ausrüstung, Training

Beim Freitauchen und auch Speerfischen benötigt man präzise Informationen zumindest über die Tauchzeit und Tauchtiefe, um den nächsten Tauchgang darauf abzustimmen oder auch ein Training darauf aufzubauen. Wie und warum erfährt man in den Kursen, passend zum eigenen Fortschritt.

Tauchcomputer sind für das Freitauchen spezialisiert und optimiert. Sie bieten mehr für das Freitauchen relevante Funktionen als Scuba-Taucheruhren mit Apnoemodus und sind zudem wesentlich schlanker und leichter.

Die Mindestausrüstung eines Buddies ist eine wasserfeste Stoppuhr, um die Tauchzeit des aktuell Tauchenden im Auge behalten zu können. Wer eher an Unter-Wasser-Sightseeing interessiert ist, kann auch zu günstigen Einsteigermodellen unter € 200,- greifen. Diese Produkte sind aber nicht auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt.

Das ideale Setup für Tauchtraining für Tiefen +30m ist eine Taucheruhr am Handgelenk und eine unter der Haube für die Tiefenalarme. Diese muss aber nicht viel mehr können als die Tiefe zu messen und 4-6mal zu läuten. Egal wie laut ein Alarm am Handgelenk ist, man bekommt ihn so gut wie nie (rechtzeitig) mit.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Falls mal jemand seine Lanyard vergessen hat, spricht nichts dagegen, eine Lanyard immer im Kreis weiterzureichen. Weil das aber deutliche Nachteile hat, sollte jeder an der Boje über seine eigene Lanyard verfügen. Das ,,im Kreis weiterreichen“ hält auf und unterbricht die Konzentration. In der Hektik kann dann ein Fehler bei der Übergabe passieren, und die Lanyard landet am Grund des Sees. Zum Ende einer Session werden alle langsam müde und dann passiert es immer wieder, dass nicht gewechselt wird und der Nächste ohne Lanyard abtaucht. In den meisten Fällen checkt das der Buddy noch rechtzeitig, aber eben nicht immer.
Fazit: sich aus rein finanziellen Gründen eine Lanyard zu teilen, ist kein gutes Motiv.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Das Kälteempfinden ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Deshalb kann man das nur anhand von Erfahrunsgwerten beantworten.

Während der Hochsaison sollte für die meisten Apnoetaucher ein 3mm Anzug ausreichen. Wer aber auch noch unter 20°C Wassertemperatur (an der Oberfläche) komfortabel trainieren möchte, wird zumindest noch ein 5mm Oberteil benötigen. Die robusteren (innen und außen kaschierten) Anzüge sind bei gleicher Materialstärke etwas „kälter“ als die offenzelligen Modelle.

In der Regel ist ein 5mm Zweiteiler (eventuell mit einer 3mm Hose zum Kombinieren) eine gute Wahl für eine Sommersaison am Neufeldersee.

Die Preise im Shop sind knapp kalkuliert um mit den Internetshops mithalten zu können. Daher bitten wir um Verständnis, dass es keine extra Rabatte gibt. Die Vorteile für Divestyle Mitglieder sind Schnäppchen wie Vorjahresmodelle, Rückläufer oder Ausstellungstücke. Je nach Artikel können diese auch schon mal im Bad vorab getestet werden.

Der Apnoe Shop befindet sich in der Bellegardegasse 15, 1220 Wien. Termine nach Vereinbarung.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna befindet sich ein komplettes Bojensystem (Apneaman Boje, Inner Tube und 12mm Seil, Octopus Pulling System und Safety Stopper, sowie ein Grundgewicht von 8kg) mit der Aufschrift ,,Club Divestyle“ auf der Oberfläche der Boje. Diese liegt unter der Blockhütte. Alle Divestyle Mitglieder können diese Trainingsboje kostenlos nutzen. Bitte sorgsam damit umgehen und beim Seileinholen die korrekte Schlaufentechnik anwenden!

In unserem Shop, der Divestyle Lounge, gibt es eine ganze Reihe an Ausrüstung für Mitglieder. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“. Weitere Bojen-Systeme und Teile, die nicht auf der Liste stehen, werden nicht verliehen, sind aber stets im Shop lagernd.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Die Lanyard soll verhindern, dass ein Taucher im Notfall von der Leine abtreibt. Dabei zählen jeder Meter und jede Sekunde. Anfängern hilft die Lanyard, die richtige Distanz zur Leine zu halten und so das Abtauchen und den Freefall entlang einer Vertikalen besser zu erlernen.

Auch wenn der Neufeldersee für Fortgeschrittene bald keine Herausforderung mehr darstellt, sollte man immer die exakten Abläufe trainieren, damit diese dann an tieferen Tauchplätzen oder auch bei Wettkämpfen sitzen.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Beim Kurs oder späteren Training im offenen Gewässer sollte man lieber keine Kompromisse bezüglich der Ausrüstung eingegeben. Ab jetzt sind eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) und ein eigener Neoprenanzug (je nach Witterung von 3mm bis 5mm) notwendig.

Bitte keinen Shorty vom Gerätetauchen, Schnorcheln oder Surfen!

Da ein Neoprenanzug Auftrieb erzeugt, werden auch Bleigurt und Blei benötigt. Im Vorfeld kannst du dich in der Divestyle Lounge mit der nötigen Ausrüstung ausstatten oder eine für den Kurs leihen.
Siehe auch Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“

Außerdem natürlich die üblichen Badesachen mitnehmen: Bikini, Handtuch, Badeschlapfen, etc.
Wir empfehlen auch ein bisschen Verpflegung. Es gibt zwar ein Buffet beim Tauch Sport Vienna, das ist aber nur zur Hochsaison in Betrieb.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Du solltest auf jeden Fall eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) mitnehmen. Wir empfehlen einen Neoprenanzug: bei den Übungen im Wasser wird einem ohne Neoprenanzug schnell kalt. Dein Wohlbefinden wäre dann eingeschränkt und es würde dich auch an den Kursfortschritten hindern. Falls du noch keinen Neoprenanzug besitzt, empfehlen wir dir einen auszuleihen oder zu kaufen.
Für ein komplettes Set empfehlen wir noch Bleigurt mit Blei und eine wasserfeste Stoppuhr.

Eventuell liest du dir dazu noch die Frage „Ab wann (Schnuppern, Kurs, Training) komme ich an meiner eigenen Ausrüstung nicht mehr vorbei?“ durch.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Auf Dauer gesehen bzw. wenn du regelmäßig Apnoe trainieren möchtest, solltest du dir unbedingt eine geeignete Apnoe Ausrüstung kaufen. Unter der Frage: „Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?“ findest du eine ausführliche Beschreibung dazu.

Für einen Anfängerkurs ist es besser, sich spezielle Ausrüstung auszuborgen, anstatt auf die Gerätetauchausrüstung zurückzugreifen. Die Möglichkeit dazu bietet dir der Shop in der Divestyle Lounge.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse, Training

Für den Schnuppertauchkurs brauchst du nicht mehr als Badebekleidung und gute Laune mitzubringen.

Beim Kurs empfehlen wir dir schon eine eigene Ausrüstung bzw. kannst du sie auch leihen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Für Nicht-Mitglieder wird eine Leihgebühr fällig, bei Mitgliedern freuen wir uns über eine freiwillige Spende.

Spätestens beim regelmäßigen Training solltest du auf deine persönliche Ausrüstung zurückgreifen. Lass dich vor dem Kauf aber bitte kompetent beraten. Beim Onlineshopping solltest du dich besser schon gut auskennen, sonst kaufst du doppelt.

Kategorie: Ausrüstung

Nimm dir etwas Zeit, um dich schlau zu machen, bevor du das erstbeste „Schnäppchen“ beim Online-Discounter, bei Ebay oder Willhaben bestellst. Freitauchen ist (noch!) eine Randsportart. Kompetente Beratung erhältst du nur bei Leuten, die diesen Sport schon lange selbst betreiben. Eine Apnoe- oder Scuba-Ausrüstung ist für den jeweiligen Einsatz ausgelegt und optimiert. Vom Schnorcheln wollen wir hier gar nicht schreiben 😉 Bis auf die Handschuhe gibt es hier so gut wie keine Schnittmenge. Wir haben die Basics dazu in einigen Detailfragen beantwortet:

  • Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?
  • Neoprenanzug von der Stange, Maßanzug, Ein- oder Zweiteiler – Welcher ist der richtige für mich?
  • Wieso gibt es unterschiedliche Flossen beim Freitauchen (z.B. Pool, Speerfischen, Tieftauchen)?
  • Kann ich meinen Scuba-Bleigürtel auch zum Freitauchen verwenden?
  • Wieso gibt es für Freitaucher eigene Tauchuhren bzw. -computer und brauche ich das wirklich?

Wenn du dir diese Fragen durchliest, kannst du schon um ein Stück informierter und kritischer in das Beratungsgespräch mit dem Händler deiner Wahl einsteigen.

Kategorie: Ausrüstung

Bei Freitauchen legen wir zum Einschätzen und Verfeinern der Technik großen Wert auf ein gutes Feedback unserer Ausrüstung. Daher sind die Teile meist flexibler und leichter als beim Gerätetauchen. Das kann man natürlich wie in jedem Sport auf die Spitze treiben. Jedoch erleichtert auch schon eine spezielle Grundausstattung für Einsteiger deutlich das Training und macht mehr Spaß.

Apnoemasken haben ein deutlich kleineres Volumen und sind weicher als Gerätetauchmasken. Das hilft uns beim Druckausgleich in der Maske: je kleiner das Volumen und je weicher das Silikon, desto weniger oft muss der Druckausgleich innerhalb der Maske hergestellt werden.

Beim Schnorchel gilt: je einfacher und weicher, desto besser (keine High-Tech-Schnorchel mit Ausblasventil) und nicht länger als 35 cm. Der Schnorchel wird direkt unter das Maskenband gesteckt und nicht in die von den Herstellern mitgelieferten Schlaufe. Ein harter Schnorchel würde hier unangenehm drücken.

Grundsätzlich sind Freitauchflossen grösser und elastischer als Freizeitflossen oder solche vom Gerätetauchen. Dadurch kann man mit deutlich weniger Kraftanstrengung (Puls, Sauerstoffverbrauch) Vortrieb erzeugen.
Das ist für jeden Tauchgang ein erheblicher Vorteil, aber in Summe auch für das ganze Training.

Die „richtige“ Flosse gibt es nicht, weil jedes Kriterium einen anderen Einsatz besser unterstützt.
Generell wird aber empfohlen, die richtige Flossentechnik mit einem Einsteiger- bzw. Allroundmodell zu erlernen, bevor man z.B. zu höherwertigen Karbonflossen wechselt. Eine Flosse, die zu Beginn zu viel verzeiht, verleitet schnell zu einer schlechten Technik, die man dann mühsam wieder umlernen muss.

Der Verein verfügt über ein breites Sortiment an Ausrüstungsgegenständen, welche die Mitglieder nach dem Prinzip „fair use“ unentgeltlich nutzen können. Natürlich freuen wir uns immer über eine freiwillige Spende, welche dem Gegenstand und der Verleihdauer angemessen ist.

Die Abholung erfolgt in der Divestyle Lounge ausnahmslos nach Terminvereinbarung

Akuell können wir euch folgende Ausrüstung anbieten:

Standard-Ausrüstung

  • Schnorchel
  • Masken & Goggles
  • Neoprenhandschuhe
  • Neoprensocken
  • Bleigurte (ohne Gewicht)
  • Apnoeflossen
  • Kurze Flossen justierbar (Cressi Taglia):
  • Schnorchelflossen

Neoprenanzüge Einteiler

  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken M: 1
  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken L: 1
  • Oceanic 5mm halbtrocken Damen 40: 1
  • Pegaso 5mm Damen 40: 1
  • No Name 3mm M: 1
  • Pegaso 3mm Herren S: 1
  • Salvimar 2mm Fluyd S: 1
  • Salvimar Fluyd F1 M: 1
  • Seeman Sub Kinderanzug 5mm 145: 1
  • Kinderanzug 5mm mit Haube 143: 1
  • 1x Einteiler (ausgeborgt)

Oberteile:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm S: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm XL: 1
  • Mares 5mm S/M: 1
  • Seac Sub 5mm M: 1
  • Spetton Weste ärmellos 5mm S: 1

Unterteile / Hosen:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Seac Sub 5mm L: 1
  • Cressi Apnea 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm: XXL: 1
  • Cressi Scorfino 5mm XXL: 2
  • Salvimar Fluyd 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm M: 1

Neoprenanzüge Shorty:

  • Oceanic 5mm mit Kopfhaube 42: 1
  • Crane 3mm 40: 1
  • Aquasport 3mm 36: 1
  • Salvimar Fluyd 3mm 36 (XS): 2
  • Cressi Swimm Glaros 3mm ärmellos S: 1
  • Pegaso 3mm XS/S: 1
  • 1x Shorty (ausgeborgt)

Spezielles:

  • Monofin
  • Boje mit komplettem Bojensystem + 8kg Grundgewicht (Ort: Neufeldersee, Tauchsport Vienna)
  • Brustgurt (Herzfrequenz) für Computer Omer UP-X1
  • Line Cutter
  • Go Pro Gehäuse
  • 2x Spiro Ball (Atemtrainer)
  • Pulsoximeter mit USB
  • Octopus Noseclip classic

Die Divestyle Boje befindet sich am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna.

Kategorien: Ausrüstung, Coaching

Die meisten Freitauchflossen erkennst du an ihrem deutlich längeren Flossenblatt gegenüber Flossen für Scubatauchen oder einfach nur Schnorcheln. Nicht nur die reine Wasserverdrängung, sondern auch die Verwirbelungen an der Flossenspitze sorgen für den Vortrieb. Um das optimal mit möglichst geringem Kraftaufwand zu nuzten, werden lange schmale Flossen eingesetzt.

Je flexibler und elastischer das Material ist, umso deutlicher ist dieser Effekt. Verarbeitet werden Kunststoff (Plastik), Fiberglas, Fiberglas-Karbonmischungen und reines Karbon. In dieser Reihenfolge steigen die Kosten (ca. € 90,- bis € 600,-) an und nimmt die Qualität diesbezüglich zu. Bei den weicheren Karbonblätter ergeben sich sogar zusätzliche Verwirbelungen entlang der Flosse (S-Kurve).

Ein weiterer Unterschied ist der Härtegrad (außer bei Plastikflossen). Das ist keine einheitliche Größe, sondern wird vom Hersteller als relativer Wert innerhalb des eigenen Sortiments ausgewiesen. In der Regel gibt es 4 bis 5 Stufen , wobei 1 die Weichste ist. Die Tabellen (in Onlineshops) von Körpergewicht zu Härtegrad gelten nur für das Speerfischen.

Je nach Situation und Budget entscheidet man sich dann für Material und Härtegrad. Hier ein paar Beispiele:

  • Speerfischer oder Unterwasserfotografen werden Härtere bevorzugen, um ihre Last (Beute, Kamera) schnell nach oben zu befördern und auch, um gegen Strömungen anzuschwimmen.
  • Hingegen eignen sich für das Tieftauchen weiche bis sehr weiche Karbonblätter am besten. Damit erreicht man zwar keine Spitzengeschwindigkeit, dafür verbraucht man weniger Sauerstoff und taucht wesentlich entspannter auf.
  • Anfängern rät man oft zu Kunststoffflossen, um damit prinzipiell die Grundlagen der Flossentechnik zu erlernen.

Eine Flosse besteht aber nicht nur aus dem Blatt. Die Fußteile (,,Footpockets“) für Freitaucher sollen leicht und bequem sein, aber zugleich eine gute Kraftübertragung bieten. Je besser ein Footpocket das alles leisten kann, umso teurer wird er. Ein wesentlicher Unterschied ist, ob das Footpocket angeklebt oder angeschraubt ist. Gut geklebt, bietet es das Maximum an Kraftübertragung. Abseits von Wettkämpfen hat das aber kaum Bedeutung. Die abnehmbaren Pockets bieten viel mehr Flexibilität im Alltag, allem voran beim Verstauen im Fluggepäck.

Darauf zielt auch neuerdings vermehrt die Entwicklung kürzerer Flossen mit gleichwertigen physikalischen Eigenschaften ab. Vorreiter war Cressi, gefolgt von Molchanov. Wie du siehst, ein unerschöpfliches Thema 🙂

Kategorie: Ausrüstung

Wenn du deine Straßenkleidung in der Regel von der Stange kaufen kannst, wirst du auch einen fertigen Neoprenanzug für dich finden. Trotzdem gibt es hier unterschiedliche Schnitte und Maßtabellen von einem Hersteller zum anderen zu beachten. Gemessen werden zumeist Körpergröße, Gewicht, Brust, Taille und Becken.

Für Maßanzüge werden je nach Produzent 12 bis +20 Maße abgenommen. Das erhöht deutlich die Passform. Falls Geld eine Rolle spielt, wird das aber erst rentabel wenn man den Anzug wirklich oft in Gebrauch hat. Ein Grund für einen Maßanzug kann auch die Wahl von besonders hochwertigem Material sein. Das ist dann aber eher schon was für Experten. Für manche führt leider kein Weg am Maßanzug vorbei. Im Schnitt kostet dann so ein Anzug das 1,5 bis 2-Fache eines fertigen von gleicher Qualität. Dazu muss man noch Lieferzeiten von 8 bis 12 Wochen berücksichtigen.

Einteiler werden eher in wärmeren Gewässern oder im Pool genutzt. Sie sind kaum dicker als 3mm.  Außerdem haben sie selten eine Haube. Beim Kauf ist immer darauf zu achten, dass es sich um einen Apnoe-Neoprenanzug handelt, und nicht um ein Produkt aus dem Scuba- oder Schnorchelbereich. Ebenso sollte man bei den Triathlon-Anzügen aufpassen: diese sind nicht immer für das Schwimmen unter Wasser optimiert.

Der Zweiteiler ist quasi unser „Arbeitstier“, und kann je nach Beschaffenheit für alles eingesetzt werden. Wer nicht vor hat, tief in die kalten heimischen Seen oder den Atlantik abzutauchen, ist mit einem 3mm Zweiteiler als erste Anschaffung in den Sport gut beraten. Siehe auch die Frage:„Wie dick sollte der Neoprenanzug für den Neufeldersee sein?“

Bei den Hosen gibt es unterschiedliche Bundhöhen: hüfthoch, über die Taille und über die Brust mit Träger (Long John). Dadurch kann man bestimmen, ob die Körpermitte durch Überlappung extra warmgehalten werden soll oder nicht. Egal wie du heute darüber denkst: mit den Jahren wird sich bei dir zuhause sowieso ein Haufen Neopren stapeln. 😉

Hinweis: Die sogenannten „Offenzelligen“ (Open Cell) können nur im Wasser oder mit Gleitmittel angezogen werden. Daher ist eine Anprobe in der Divestyle Lounge nicht möglich. Die Leihanzüge kannst du als Mitglied gerne einmal im Wasser testen, um die richtige Größe für dich zu bestimmen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Bei den mit Titanium innenbeschichteten Anzügen kommst du notfalls auch ohne Conditioner und / oder Wasser rein.

Kategorien: Ausrüstung, Tauchreisen

Vorweg gesagt, wäre der Verzicht auf Handschuhe und Socken Sparen am falschen Platz.
Auch im Pool haben Socken ihren Zweck: sie dienen bei der Verwendung von Flossen zur optimalen Kraftübertragung und bieten besseren Halt (keine Blasen). Wenn es dir nicht um die Temperatur geht, gibt es auch 1mm Neopren- oder extradünne Lycra-Socken.

Den meisten Freitauchern wird beim Training unter 20°C Wassertemperatur zu kalt in den Fingern. Prüfe immer, ob deine Finger auch wirklich warm bleiben. Mit klammen Fingern bist du für deinen Buddy keine gute Sicherung. Je nach Wassertemperatur gibt es verschieden dicke Handschuhe.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Eigentlich so früh wie möglich. Deshalb ist es bei Apnea Academy bereits ein Thema im Anfängerkurs (1st Level). Falls du schon Scuba-Tauchen warst, weißt du, wie wichtig eine kontrollierte Lage im Wasser ist. Genauso verhält es sich beim Streckentauchen.

Beim Tieftauchen benötigt man die richtige Menge an Blei, um gegen den Auftrieb anzukommen. Deine optimale Tarierung hängt von deiner Tätigkeit / Tiefe, aber auch von der Dicke des Neoprenanzugs, als auch vom eigenen Körperfettanteil ab. Mehr dazu lernst du bei uns im Anfängerkurs.

Um Freitauchern das Leben leichter zu machen, gibt es spezielle Gurte und Gewichte. Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber einem Stoffbleigurt die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen. Außerdem bieten sie mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch mit Plastik oder Gummi beschichtet.

Kategorie: Ausrüstung

Zum Schnuppertauchen oder wenn gerade kein anderer Bleigurt zur Hand ist, tut es auch der Scuba-Bleigürtel aus Stoff. Du wirst aber selbst sehr schnell feststellen, weshalb spezielle Apnoebleigürtel und Gewichte entwickelt wurden.

Solche Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber Stoffbleigurten die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen und sie bieten mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch beschichtet (Plastik- oder Gummibeschichtung).

Kategorien: Ausrüstung, Training

Beim Freitauchen und auch Speerfischen benötigt man präzise Informationen zumindest über die Tauchzeit und Tauchtiefe, um den nächsten Tauchgang darauf abzustimmen oder auch ein Training darauf aufzubauen. Wie und warum erfährt man in den Kursen, passend zum eigenen Fortschritt.

Tauchcomputer sind für das Freitauchen spezialisiert und optimiert. Sie bieten mehr für das Freitauchen relevante Funktionen als Scuba-Taucheruhren mit Apnoemodus und sind zudem wesentlich schlanker und leichter.

Die Mindestausrüstung eines Buddies ist eine wasserfeste Stoppuhr, um die Tauchzeit des aktuell Tauchenden im Auge behalten zu können. Wer eher an Unter-Wasser-Sightseeing interessiert ist, kann auch zu günstigen Einsteigermodellen unter € 200,- greifen. Diese Produkte sind aber nicht auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt.

Das ideale Setup für Tauchtraining für Tiefen +30m ist eine Taucheruhr am Handgelenk und eine unter der Haube für die Tiefenalarme. Diese muss aber nicht viel mehr können als die Tiefe zu messen und 4-6mal zu läuten. Egal wie laut ein Alarm am Handgelenk ist, man bekommt ihn so gut wie nie (rechtzeitig) mit.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Falls mal jemand seine Lanyard vergessen hat, spricht nichts dagegen, eine Lanyard immer im Kreis weiterzureichen. Weil das aber deutliche Nachteile hat, sollte jeder an der Boje über seine eigene Lanyard verfügen. Das ,,im Kreis weiterreichen“ hält auf und unterbricht die Konzentration. In der Hektik kann dann ein Fehler bei der Übergabe passieren, und die Lanyard landet am Grund des Sees. Zum Ende einer Session werden alle langsam müde und dann passiert es immer wieder, dass nicht gewechselt wird und der Nächste ohne Lanyard abtaucht. In den meisten Fällen checkt das der Buddy noch rechtzeitig, aber eben nicht immer.
Fazit: sich aus rein finanziellen Gründen eine Lanyard zu teilen, ist kein gutes Motiv.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Das Kälteempfinden ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Deshalb kann man das nur anhand von Erfahrunsgwerten beantworten.

Während der Hochsaison sollte für die meisten Apnoetaucher ein 3mm Anzug ausreichen. Wer aber auch noch unter 20°C Wassertemperatur (an der Oberfläche) komfortabel trainieren möchte, wird zumindest noch ein 5mm Oberteil benötigen. Die robusteren (innen und außen kaschierten) Anzüge sind bei gleicher Materialstärke etwas „kälter“ als die offenzelligen Modelle.

In der Regel ist ein 5mm Zweiteiler (eventuell mit einer 3mm Hose zum Kombinieren) eine gute Wahl für eine Sommersaison am Neufeldersee.

Die Preise im Shop sind knapp kalkuliert um mit den Internetshops mithalten zu können. Daher bitten wir um Verständnis, dass es keine extra Rabatte gibt. Die Vorteile für Divestyle Mitglieder sind Schnäppchen wie Vorjahresmodelle, Rückläufer oder Ausstellungstücke. Je nach Artikel können diese auch schon mal im Bad vorab getestet werden.

Der Apnoe Shop befindet sich in der Bellegardegasse 15, 1220 Wien. Termine nach Vereinbarung.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna befindet sich ein komplettes Bojensystem (Apneaman Boje, Inner Tube und 12mm Seil, Octopus Pulling System und Safety Stopper, sowie ein Grundgewicht von 8kg) mit der Aufschrift ,,Club Divestyle“ auf der Oberfläche der Boje. Diese liegt unter der Blockhütte. Alle Divestyle Mitglieder können diese Trainingsboje kostenlos nutzen. Bitte sorgsam damit umgehen und beim Seileinholen die korrekte Schlaufentechnik anwenden!

In unserem Shop, der Divestyle Lounge, gibt es eine ganze Reihe an Ausrüstung für Mitglieder. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“. Weitere Bojen-Systeme und Teile, die nicht auf der Liste stehen, werden nicht verliehen, sind aber stets im Shop lagernd.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Die Lanyard soll verhindern, dass ein Taucher im Notfall von der Leine abtreibt. Dabei zählen jeder Meter und jede Sekunde. Anfängern hilft die Lanyard, die richtige Distanz zur Leine zu halten und so das Abtauchen und den Freefall entlang einer Vertikalen besser zu erlernen.

Auch wenn der Neufeldersee für Fortgeschrittene bald keine Herausforderung mehr darstellt, sollte man immer die exakten Abläufe trainieren, damit diese dann an tieferen Tauchplätzen oder auch bei Wettkämpfen sitzen.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Beim Kurs oder späteren Training im offenen Gewässer sollte man lieber keine Kompromisse bezüglich der Ausrüstung eingegeben. Ab jetzt sind eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) und ein eigener Neoprenanzug (je nach Witterung von 3mm bis 5mm) notwendig.

Bitte keinen Shorty vom Gerätetauchen, Schnorcheln oder Surfen!

Da ein Neoprenanzug Auftrieb erzeugt, werden auch Bleigurt und Blei benötigt. Im Vorfeld kannst du dich in der Divestyle Lounge mit der nötigen Ausrüstung ausstatten oder eine für den Kurs leihen.
Siehe auch Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“

Außerdem natürlich die üblichen Badesachen mitnehmen: Bikini, Handtuch, Badeschlapfen, etc.
Wir empfehlen auch ein bisschen Verpflegung. Es gibt zwar ein Buffet beim Tauch Sport Vienna, das ist aber nur zur Hochsaison in Betrieb.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Du solltest auf jeden Fall eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) mitnehmen. Wir empfehlen einen Neoprenanzug: bei den Übungen im Wasser wird einem ohne Neoprenanzug schnell kalt. Dein Wohlbefinden wäre dann eingeschränkt und es würde dich auch an den Kursfortschritten hindern. Falls du noch keinen Neoprenanzug besitzt, empfehlen wir dir einen auszuleihen oder zu kaufen.
Für ein komplettes Set empfehlen wir noch Bleigurt mit Blei und eine wasserfeste Stoppuhr.

Eventuell liest du dir dazu noch die Frage „Ab wann (Schnuppern, Kurs, Training) komme ich an meiner eigenen Ausrüstung nicht mehr vorbei?“ durch.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Auf Dauer gesehen bzw. wenn du regelmäßig Apnoe trainieren möchtest, solltest du dir unbedingt eine geeignete Apnoe Ausrüstung kaufen. Unter der Frage: „Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?“ findest du eine ausführliche Beschreibung dazu.

Für einen Anfängerkurs ist es besser, sich spezielle Ausrüstung auszuborgen, anstatt auf die Gerätetauchausrüstung zurückzugreifen. Die Möglichkeit dazu bietet dir der Shop in der Divestyle Lounge.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse, Training

Für den Schnuppertauchkurs brauchst du nicht mehr als Badebekleidung und gute Laune mitzubringen.

Beim Kurs empfehlen wir dir schon eine eigene Ausrüstung bzw. kannst du sie auch leihen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Für Nicht-Mitglieder wird eine Leihgebühr fällig, bei Mitgliedern freuen wir uns über eine freiwillige Spende.

Spätestens beim regelmäßigen Training solltest du auf deine persönliche Ausrüstung zurückgreifen. Lass dich vor dem Kauf aber bitte kompetent beraten. Beim Onlineshopping solltest du dich besser schon gut auskennen, sonst kaufst du doppelt.

Kategorie: Ausrüstung

Nimm dir etwas Zeit, um dich schlau zu machen, bevor du das erstbeste „Schnäppchen“ beim Online-Discounter, bei Ebay oder Willhaben bestellst. Freitauchen ist (noch!) eine Randsportart. Kompetente Beratung erhältst du nur bei Leuten, die diesen Sport schon lange selbst betreiben. Eine Apnoe- oder Scuba-Ausrüstung ist für den jeweiligen Einsatz ausgelegt und optimiert. Vom Schnorcheln wollen wir hier gar nicht schreiben 😉 Bis auf die Handschuhe gibt es hier so gut wie keine Schnittmenge. Wir haben die Basics dazu in einigen Detailfragen beantwortet:

  • Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?
  • Neoprenanzug von der Stange, Maßanzug, Ein- oder Zweiteiler – Welcher ist der richtige für mich?
  • Wieso gibt es unterschiedliche Flossen beim Freitauchen (z.B. Pool, Speerfischen, Tieftauchen)?
  • Kann ich meinen Scuba-Bleigürtel auch zum Freitauchen verwenden?
  • Wieso gibt es für Freitaucher eigene Tauchuhren bzw. -computer und brauche ich das wirklich?

Wenn du dir diese Fragen durchliest, kannst du schon um ein Stück informierter und kritischer in das Beratungsgespräch mit dem Händler deiner Wahl einsteigen.

Kategorie: Ausrüstung

Bei Freitauchen legen wir zum Einschätzen und Verfeinern der Technik großen Wert auf ein gutes Feedback unserer Ausrüstung. Daher sind die Teile meist flexibler und leichter als beim Gerätetauchen. Das kann man natürlich wie in jedem Sport auf die Spitze treiben. Jedoch erleichtert auch schon eine spezielle Grundausstattung für Einsteiger deutlich das Training und macht mehr Spaß.

Apnoemasken haben ein deutlich kleineres Volumen und sind weicher als Gerätetauchmasken. Das hilft uns beim Druckausgleich in der Maske: je kleiner das Volumen und je weicher das Silikon, desto weniger oft muss der Druckausgleich innerhalb der Maske hergestellt werden.

Beim Schnorchel gilt: je einfacher und weicher, desto besser (keine High-Tech-Schnorchel mit Ausblasventil) und nicht länger als 35 cm. Der Schnorchel wird direkt unter das Maskenband gesteckt und nicht in die von den Herstellern mitgelieferten Schlaufe. Ein harter Schnorchel würde hier unangenehm drücken.

Grundsätzlich sind Freitauchflossen grösser und elastischer als Freizeitflossen oder solche vom Gerätetauchen. Dadurch kann man mit deutlich weniger Kraftanstrengung (Puls, Sauerstoffverbrauch) Vortrieb erzeugen.
Das ist für jeden Tauchgang ein erheblicher Vorteil, aber in Summe auch für das ganze Training.

Die „richtige“ Flosse gibt es nicht, weil jedes Kriterium einen anderen Einsatz besser unterstützt.
Generell wird aber empfohlen, die richtige Flossentechnik mit einem Einsteiger- bzw. Allroundmodell zu erlernen, bevor man z.B. zu höherwertigen Karbonflossen wechselt. Eine Flosse, die zu Beginn zu viel verzeiht, verleitet schnell zu einer schlechten Technik, die man dann mühsam wieder umlernen muss.

Der Verein verfügt über ein breites Sortiment an Ausrüstungsgegenständen, welche die Mitglieder nach dem Prinzip „fair use“ unentgeltlich nutzen können. Natürlich freuen wir uns immer über eine freiwillige Spende, welche dem Gegenstand und der Verleihdauer angemessen ist.

Die Abholung erfolgt in der Divestyle Lounge ausnahmslos nach Terminvereinbarung

Akuell können wir euch folgende Ausrüstung anbieten:

Standard-Ausrüstung

  • Schnorchel
  • Masken & Goggles
  • Neoprenhandschuhe
  • Neoprensocken
  • Bleigurte (ohne Gewicht)
  • Apnoeflossen
  • Kurze Flossen justierbar (Cressi Taglia):
  • Schnorchelflossen

Neoprenanzüge Einteiler

  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken M: 1
  • Cressi Comfort 5mm halbtrocken L: 1
  • Oceanic 5mm halbtrocken Damen 40: 1
  • Pegaso 5mm Damen 40: 1
  • No Name 3mm M: 1
  • Pegaso 3mm Herren S: 1
  • Salvimar 2mm Fluyd S: 1
  • Salvimar Fluyd F1 M: 1
  • Seeman Sub Kinderanzug 5mm 145: 1
  • Kinderanzug 5mm mit Haube 143: 1
  • 1x Einteiler (ausgeborgt)

Oberteile:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm S: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm XL: 1
  • Mares 5mm S/M: 1
  • Seac Sub 5mm M: 1
  • Spetton Weste ärmellos 5mm S: 1

Unterteile / Hosen:

  • Salvimar Fluyd 5mm M: 1
  • Seac Sub 5mm L: 1
  • Cressi Apnea 5mm M: 1
  • Cressi Apnea 3,5mm: XXL: 1
  • Cressi Scorfino 5mm XXL: 2
  • Salvimar Fluyd 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm L: 1
  • Omer (innen + aussen kaschiert) 5mm M: 1

Neoprenanzüge Shorty:

  • Oceanic 5mm mit Kopfhaube 42: 1
  • Crane 3mm 40: 1
  • Aquasport 3mm 36: 1
  • Salvimar Fluyd 3mm 36 (XS): 2
  • Cressi Swimm Glaros 3mm ärmellos S: 1
  • Pegaso 3mm XS/S: 1
  • 1x Shorty (ausgeborgt)

Spezielles:

  • Monofin
  • Boje mit komplettem Bojensystem + 8kg Grundgewicht (Ort: Neufeldersee, Tauchsport Vienna)
  • Brustgurt (Herzfrequenz) für Computer Omer UP-X1
  • Line Cutter
  • Go Pro Gehäuse
  • 2x Spiro Ball (Atemtrainer)
  • Pulsoximeter mit USB
  • Octopus Noseclip classic

Die Divestyle Boje befindet sich am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna.

Kategorien: Ausrüstung, Coaching

Die meisten Freitauchflossen erkennst du an ihrem deutlich längeren Flossenblatt gegenüber Flossen für Scubatauchen oder einfach nur Schnorcheln. Nicht nur die reine Wasserverdrängung, sondern auch die Verwirbelungen an der Flossenspitze sorgen für den Vortrieb. Um das optimal mit möglichst geringem Kraftaufwand zu nuzten, werden lange schmale Flossen eingesetzt.

Je flexibler und elastischer das Material ist, umso deutlicher ist dieser Effekt. Verarbeitet werden Kunststoff (Plastik), Fiberglas, Fiberglas-Karbonmischungen und reines Karbon. In dieser Reihenfolge steigen die Kosten (ca. € 90,- bis € 600,-) an und nimmt die Qualität diesbezüglich zu. Bei den weicheren Karbonblätter ergeben sich sogar zusätzliche Verwirbelungen entlang der Flosse (S-Kurve).

Ein weiterer Unterschied ist der Härtegrad (außer bei Plastikflossen). Das ist keine einheitliche Größe, sondern wird vom Hersteller als relativer Wert innerhalb des eigenen Sortiments ausgewiesen. In der Regel gibt es 4 bis 5 Stufen , wobei 1 die Weichste ist. Die Tabellen (in Onlineshops) von Körpergewicht zu Härtegrad gelten nur für das Speerfischen.

Je nach Situation und Budget entscheidet man sich dann für Material und Härtegrad. Hier ein paar Beispiele:

  • Speerfischer oder Unterwasserfotografen werden Härtere bevorzugen, um ihre Last (Beute, Kamera) schnell nach oben zu befördern und auch, um gegen Strömungen anzuschwimmen.
  • Hingegen eignen sich für das Tieftauchen weiche bis sehr weiche Karbonblätter am besten. Damit erreicht man zwar keine Spitzengeschwindigkeit, dafür verbraucht man weniger Sauerstoff und taucht wesentlich entspannter auf.
  • Anfängern rät man oft zu Kunststoffflossen, um damit prinzipiell die Grundlagen der Flossentechnik zu erlernen.

Eine Flosse besteht aber nicht nur aus dem Blatt. Die Fußteile (,,Footpockets“) für Freitaucher sollen leicht und bequem sein, aber zugleich eine gute Kraftübertragung bieten. Je besser ein Footpocket das alles leisten kann, umso teurer wird er. Ein wesentlicher Unterschied ist, ob das Footpocket angeklebt oder angeschraubt ist. Gut geklebt, bietet es das Maximum an Kraftübertragung. Abseits von Wettkämpfen hat das aber kaum Bedeutung. Die abnehmbaren Pockets bieten viel mehr Flexibilität im Alltag, allem voran beim Verstauen im Fluggepäck.

Darauf zielt auch neuerdings vermehrt die Entwicklung kürzerer Flossen mit gleichwertigen physikalischen Eigenschaften ab. Vorreiter war Cressi, gefolgt von Molchanov. Wie du siehst, ein unerschöpfliches Thema 🙂

Kategorie: Ausrüstung

Wenn du deine Straßenkleidung in der Regel von der Stange kaufen kannst, wirst du auch einen fertigen Neoprenanzug für dich finden. Trotzdem gibt es hier unterschiedliche Schnitte und Maßtabellen von einem Hersteller zum anderen zu beachten. Gemessen werden zumeist Körpergröße, Gewicht, Brust, Taille und Becken.

Für Maßanzüge werden je nach Produzent 12 bis +20 Maße abgenommen. Das erhöht deutlich die Passform. Falls Geld eine Rolle spielt, wird das aber erst rentabel wenn man den Anzug wirklich oft in Gebrauch hat. Ein Grund für einen Maßanzug kann auch die Wahl von besonders hochwertigem Material sein. Das ist dann aber eher schon was für Experten. Für manche führt leider kein Weg am Maßanzug vorbei. Im Schnitt kostet dann so ein Anzug das 1,5 bis 2-Fache eines fertigen von gleicher Qualität. Dazu muss man noch Lieferzeiten von 8 bis 12 Wochen berücksichtigen.

Einteiler werden eher in wärmeren Gewässern oder im Pool genutzt. Sie sind kaum dicker als 3mm.  Außerdem haben sie selten eine Haube. Beim Kauf ist immer darauf zu achten, dass es sich um einen Apnoe-Neoprenanzug handelt, und nicht um ein Produkt aus dem Scuba- oder Schnorchelbereich. Ebenso sollte man bei den Triathlon-Anzügen aufpassen: diese sind nicht immer für das Schwimmen unter Wasser optimiert.

Der Zweiteiler ist quasi unser „Arbeitstier“, und kann je nach Beschaffenheit für alles eingesetzt werden. Wer nicht vor hat, tief in die kalten heimischen Seen oder den Atlantik abzutauchen, ist mit einem 3mm Zweiteiler als erste Anschaffung in den Sport gut beraten. Siehe auch die Frage:„Wie dick sollte der Neoprenanzug für den Neufeldersee sein?“

Bei den Hosen gibt es unterschiedliche Bundhöhen: hüfthoch, über die Taille und über die Brust mit Träger (Long John). Dadurch kann man bestimmen, ob die Körpermitte durch Überlappung extra warmgehalten werden soll oder nicht. Egal wie du heute darüber denkst: mit den Jahren wird sich bei dir zuhause sowieso ein Haufen Neopren stapeln. 😉

Hinweis: Die sogenannten „Offenzelligen“ (Open Cell) können nur im Wasser oder mit Gleitmittel angezogen werden. Daher ist eine Anprobe in der Divestyle Lounge nicht möglich. Die Leihanzüge kannst du als Mitglied gerne einmal im Wasser testen, um die richtige Größe für dich zu bestimmen. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“ Bei den mit Titanium innenbeschichteten Anzügen kommst du notfalls auch ohne Conditioner und / oder Wasser rein.

Kategorien: Ausrüstung, Tauchreisen

Vorweg gesagt, wäre der Verzicht auf Handschuhe und Socken Sparen am falschen Platz.
Auch im Pool haben Socken ihren Zweck: sie dienen bei der Verwendung von Flossen zur optimalen Kraftübertragung und bieten besseren Halt (keine Blasen). Wenn es dir nicht um die Temperatur geht, gibt es auch 1mm Neopren- oder extradünne Lycra-Socken.

Den meisten Freitauchern wird beim Training unter 20°C Wassertemperatur zu kalt in den Fingern. Prüfe immer, ob deine Finger auch wirklich warm bleiben. Mit klammen Fingern bist du für deinen Buddy keine gute Sicherung. Je nach Wassertemperatur gibt es verschieden dicke Handschuhe.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Eigentlich so früh wie möglich. Deshalb ist es bei Apnea Academy bereits ein Thema im Anfängerkurs (1st Level). Falls du schon Scuba-Tauchen warst, weißt du, wie wichtig eine kontrollierte Lage im Wasser ist. Genauso verhält es sich beim Streckentauchen.

Beim Tieftauchen benötigt man die richtige Menge an Blei, um gegen den Auftrieb anzukommen. Deine optimale Tarierung hängt von deiner Tätigkeit / Tiefe, aber auch von der Dicke des Neoprenanzugs, als auch vom eigenen Körperfettanteil ab. Mehr dazu lernst du bei uns im Anfängerkurs.

Um Freitauchern das Leben leichter zu machen, gibt es spezielle Gurte und Gewichte. Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber einem Stoffbleigurt die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen. Außerdem bieten sie mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch mit Plastik oder Gummi beschichtet.

Kategorie: Ausrüstung

Zum Schnuppertauchen oder wenn gerade kein anderer Bleigurt zur Hand ist, tut es auch der Scuba-Bleigürtel aus Stoff. Du wirst aber selbst sehr schnell feststellen, weshalb spezielle Apnoebleigürtel und Gewichte entwickelt wurden.

Solche Kautschuk- oder Silikongurte für das Apnoetauchen haben gegenüber Stoffbleigurten die Vorteile, dass diese beim Abtauchen nicht in Richtung Brust rutschen und sie bieten mehr Flexibilität bei der Atmung. Die Gewichte für das Freitauchen sind so dünn wie möglich und für eine optimale Hydrodynamik auch beschichtet (Plastik- oder Gummibeschichtung).

Kategorien: Ausrüstung, Training

Beim Freitauchen und auch Speerfischen benötigt man präzise Informationen zumindest über die Tauchzeit und Tauchtiefe, um den nächsten Tauchgang darauf abzustimmen oder auch ein Training darauf aufzubauen. Wie und warum erfährt man in den Kursen, passend zum eigenen Fortschritt.

Tauchcomputer sind für das Freitauchen spezialisiert und optimiert. Sie bieten mehr für das Freitauchen relevante Funktionen als Scuba-Taucheruhren mit Apnoemodus und sind zudem wesentlich schlanker und leichter.

Die Mindestausrüstung eines Buddies ist eine wasserfeste Stoppuhr, um die Tauchzeit des aktuell Tauchenden im Auge behalten zu können. Wer eher an Unter-Wasser-Sightseeing interessiert ist, kann auch zu günstigen Einsteigermodellen unter € 200,- greifen. Diese Produkte sind aber nicht auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt.

Das ideale Setup für Tauchtraining für Tiefen +30m ist eine Taucheruhr am Handgelenk und eine unter der Haube für die Tiefenalarme. Diese muss aber nicht viel mehr können als die Tiefe zu messen und 4-6mal zu läuten. Egal wie laut ein Alarm am Handgelenk ist, man bekommt ihn so gut wie nie (rechtzeitig) mit.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Falls mal jemand seine Lanyard vergessen hat, spricht nichts dagegen, eine Lanyard immer im Kreis weiterzureichen. Weil das aber deutliche Nachteile hat, sollte jeder an der Boje über seine eigene Lanyard verfügen. Das ,,im Kreis weiterreichen“ hält auf und unterbricht die Konzentration. In der Hektik kann dann ein Fehler bei der Übergabe passieren, und die Lanyard landet am Grund des Sees. Zum Ende einer Session werden alle langsam müde und dann passiert es immer wieder, dass nicht gewechselt wird und der Nächste ohne Lanyard abtaucht. In den meisten Fällen checkt das der Buddy noch rechtzeitig, aber eben nicht immer.
Fazit: sich aus rein finanziellen Gründen eine Lanyard zu teilen, ist kein gutes Motiv.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Das Kälteempfinden ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Deshalb kann man das nur anhand von Erfahrunsgwerten beantworten.

Während der Hochsaison sollte für die meisten Apnoetaucher ein 3mm Anzug ausreichen. Wer aber auch noch unter 20°C Wassertemperatur (an der Oberfläche) komfortabel trainieren möchte, wird zumindest noch ein 5mm Oberteil benötigen. Die robusteren (innen und außen kaschierten) Anzüge sind bei gleicher Materialstärke etwas „kälter“ als die offenzelligen Modelle.

In der Regel ist ein 5mm Zweiteiler (eventuell mit einer 3mm Hose zum Kombinieren) eine gute Wahl für eine Sommersaison am Neufeldersee.

Die Preise im Shop sind knapp kalkuliert um mit den Internetshops mithalten zu können. Daher bitten wir um Verständnis, dass es keine extra Rabatte gibt. Die Vorteile für Divestyle Mitglieder sind Schnäppchen wie Vorjahresmodelle, Rückläufer oder Ausstellungstücke. Je nach Artikel können diese auch schon mal im Bad vorab getestet werden.

Der Apnoe Shop befindet sich in der Bellegardegasse 15, 1220 Wien. Termine nach Vereinbarung.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Am Neufeldersee beim Tauchsport Vienna befindet sich ein komplettes Bojensystem (Apneaman Boje, Inner Tube und 12mm Seil, Octopus Pulling System und Safety Stopper, sowie ein Grundgewicht von 8kg) mit der Aufschrift ,,Club Divestyle“ auf der Oberfläche der Boje. Diese liegt unter der Blockhütte. Alle Divestyle Mitglieder können diese Trainingsboje kostenlos nutzen. Bitte sorgsam damit umgehen und beim Seileinholen die korrekte Schlaufentechnik anwenden!

In unserem Shop, der Divestyle Lounge, gibt es eine ganze Reihe an Ausrüstung für Mitglieder. Siehe Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“. Weitere Bojen-Systeme und Teile, die nicht auf der Liste stehen, werden nicht verliehen, sind aber stets im Shop lagernd.

Kategorien: Ausrüstung, Training

Die Lanyard soll verhindern, dass ein Taucher im Notfall von der Leine abtreibt. Dabei zählen jeder Meter und jede Sekunde. Anfängern hilft die Lanyard, die richtige Distanz zur Leine zu halten und so das Abtauchen und den Freefall entlang einer Vertikalen besser zu erlernen.

Auch wenn der Neufeldersee für Fortgeschrittene bald keine Herausforderung mehr darstellt, sollte man immer die exakten Abläufe trainieren, damit diese dann an tieferen Tauchplätzen oder auch bei Wettkämpfen sitzen.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Beim Kurs oder späteren Training im offenen Gewässer sollte man lieber keine Kompromisse bezüglich der Ausrüstung eingegeben. Ab jetzt sind eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) und ein eigener Neoprenanzug (je nach Witterung von 3mm bis 5mm) notwendig.

Bitte keinen Shorty vom Gerätetauchen, Schnorcheln oder Surfen!

Da ein Neoprenanzug Auftrieb erzeugt, werden auch Bleigurt und Blei benötigt. Im Vorfeld kannst du dich in der Divestyle Lounge mit der nötigen Ausrüstung ausstatten oder eine für den Kurs leihen.
Siehe auch Frage „Welche Ausrüstung kann ich mir als Mitglied vom Verein ausleihen?“

Außerdem natürlich die üblichen Badesachen mitnehmen: Bikini, Handtuch, Badeschlapfen, etc.
Wir empfehlen auch ein bisschen Verpflegung. Es gibt zwar ein Buffet beim Tauch Sport Vienna, das ist aber nur zur Hochsaison in Betrieb.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Du solltest auf jeden Fall eine eigene ABC Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) mitnehmen. Wir empfehlen einen Neoprenanzug: bei den Übungen im Wasser wird einem ohne Neoprenanzug schnell kalt. Dein Wohlbefinden wäre dann eingeschränkt und es würde dich auch an den Kursfortschritten hindern. Falls du noch keinen Neoprenanzug besitzt, empfehlen wir dir einen auszuleihen oder zu kaufen.
Für ein komplettes Set empfehlen wir noch Bleigurt mit Blei und eine wasserfeste Stoppuhr.

Eventuell liest du dir dazu noch die Frage „Ab wann (Schnuppern, Kurs, Training) komme ich an meiner eigenen Ausrüstung nicht mehr vorbei?“ durch.

Kategorien: Ausrüstung, Kurse

Auf Dauer gesehen bzw. wenn du regelmäßig Apnoe trainieren möchtest, solltest du dir unbedingt eine geeignete Apnoe Ausrüstung kaufen. Unter der Frage: „Welche Vorteile bringt mir eine spezielle ABC-Apnoeausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)?“ findest du eine ausführliche Beschreibung dazu.

Für einen Anfängerkurs ist es besser, sich spezielle Ausrüstung auszuborgen, anstatt auf die Gerätetauchausrüstung zurückzugreifen. Die Möglichkeit dazu bietet dir der Shop in der Divestyle Lounge.